Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

AMADEUS 2002

Die österreichischen Luftstreitkräfte

Verbandsabzeichen der Fliegerdivision
AMADEUS 2002 stellt für die Österreichischen Luftstreitkräfte zweifelsohne ein Ereignis besonderer Bedeutung dar, insbesondere auch im Hinblick auf die Typenentscheidung für die Draken-Nachfolge und die damit verbundene öffentliche Diskussion um die grundsätzliche Notwendigkeit solcher Flugzeuge. Die Teilnahme der Luftwaffen Frankreichs, Italiens und der Schweiz an dieser auf der Annahme einer multinationalen friedensunterstützenden Luftoperation beruhenden Übung weist auf eine - neben der unumstrittenen eigenstaatlichen Überwachung des österreichischen Luftraumes - mögliche künftige "europäische" Aufgabe der Luftstreitkräfte hin.

Als Ziel dieser Übung wird vor allem ein möglichst hoher Grad an Interoperabilität der zum Einsatz kommenden Führungs- und Waffensysteme, die reibungslose Zusammenarbeit multinationaler Stäbe und der Erfahrungsaustausch der beteiligten Luftwaffen angestrebt.

Dem Bundesheer bietet sich zudem die Gelegenheit, seine Leistungsfähigkeit in einem internationalen Umfeld zu beweisen.

Die Fliegerdivision, quasi der Gastgeber von AMADEUS 2002, stellt naturgemäß das stärkste Kontingent an "Mensch und Maschine".

So wird der größte Teil der Übungsleitung, des dazugehörigen Stabes und des nach internationalen Regeln gebildeten, die Kräfte für die Überwachung der Flugverbotszone führenden "Combined Joint Forces Air Component Command" aus Angehörigen des Kommandos der Fliegerdivision und der Luftabteilung im Bundesministerium für Landes-verteidigung gebildet.

Ein wesentlicher, wenngleich meist im Schatten stehender Bereich ist die Versorgung, Unterbringung, Sicherung und logistische Unterstützung der ausländischen Übungsteilnehmer. Diese, im militärischen Sprachgebrauch als "Host Nation Support" bezeichnete Aufgabe wird hauptsächlich von den Bodenteilen der Fliegerregimenter 2 und 3 und den zuständigen Militärkommanden in den beteiligten Bundesländern übernommen.

Die Hauptakteure der Übung sind aber

Die Fliegertruppe

Saab 35 OE (Zum Vergrößern anklicken !)

Saab 35 OE

Die wichtigste Rolle spielt aus österreichischer Sicht klarerweise das Überwachungsgeschwader mit den Saab 35OE Draken. Die von den beiden Staffeln des Überwachungsgeschwaders in der Übung eingesetzten 8 Draken haben die primäre Aufgabe, zusammen mit F/A-18 der Schweizer Luftwaffe und Mirage 2000C der Armée de l´Air die laut Übungsannahme durchzuführende Überwachung und Sicherung einer Flugverbotszone (No Fly Zone) sicherzustellen. Daneben werden einige der S-35OE auch für offensive Aufgaben, z.B. als Eskorte für Angriffsoperationen des fiktiven Gegners eingesetzt. Zusätzlich kommen noch Saab 105OE der 3. Staffel des Fliegerregimentes 3 zum Einsatz. Die 6 Saab 105 dienen ebenso wie die Tornado-Jagdbomber der italienischen Luftwaffe, die von der Luftwaffenbasis Ghedi aus operieren und von den gemeinsam mit den "offensiven" Draken zusammenwirkenden F/A-18 unterstützt werden, der Darstellung von Angriffsflugzeugen, die in die Flugverbotszone einzudringen versuchen. Weiters sind Transportflugzeuge der Type Pilatus PC-6 sowie Transport- und Verbindungshubschrauber der österreichischen Fliegerelemente bereitgestellt und Vorkehrungen für den Such- und Rettungsdienst (SAR) getroffen.

Die Fliegerabwehrtruppe

Mistral (Zum Vergrößern anklicken !)

Mistral

Während bei "AMADEUS 1999" nur Luftfahrzeuge und die Elemente der elektronischen Luftraumüberwachung eingesetzt wurden, sind bei der diesjährigen Übung erstmals auch Teile der Fliegerabwehr eingebunden. Das Szenario geht davon aus, dass auch die Bodeninfrastruktur des multinationalen Verbandes, der die Flugverbotszone überwacht, des Schutzes vor Luftangriffen bedarf.
Dazu werden französische und österreichische Fliegerabwehrwaffensysteme in einer sogenannten "Base Defence Zone" gemeinsam eingesetzt. Die von einer taktischen Einsatzzentrale des Fliegerabwehrregimentes 1 geführten Fliegerabwehreinheiten der 2 Nationen können dabei das Zusammenwirken von Rohr-und Lenkwaffensystemen verschiedener Herkunft und Länder erproben und so wertvolle Erfahrung bezüglich der Interoperabilität eines solchen FlA-Verbundes sammeln.
Das Fliegerabwehrregiment 1 setzt dabei Feuereinheiten mit dem österreichischen Standardrohrwaffensystem Zwillingsfliegerabwehrkanonen 85 mit Feuerleitgerät 79 sowie 2 cm Fliegerab-wehrkanonen für den engsten Nahbereich ein. Dazu kommt eine Batterie mit den leichten Fliegerabwehrlenkwaffen "Mistral" und den Zielzuweisungsradargeräten "Flamingo".

Während die Luftstreitkräfte einen Mix aus Rohr- und Lenkwaffen verwenden, nützt die französische Luftwaffe die in Frankreich für den Objektschutz üblichen Systeme "Crotale NG" und "Aspic-Mistral".

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle