Die Militärhunde aus Kaisersteinbruch erfüllen wichtige Aufgaben im Bundesheer. Sie kommen vor allem zum Schutz von Gebäuden und Anlagen zum Einsatz. Außerdem werden deutsche und belgische Schäfer zu Spürhunden für Drogen bzw. Sprengstoff ausgebildet. Die Hundeführer und ihre Tiere arbeiten im In- und Ausland.
[Fotostrecke ansehen ]
Militärhundewelpe "Mike" blickt in die Kamera.
Welpen aus Kaisersteinbruch.
Ab der fünften Lebenswoche werden die Tiere auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Die eigentliche Ausbildung beginnt erst...
...im Alter von etwa 15 Monaten.
Zum Einsatz kommen vor allem Rottweiler...
...und Schäferhunde.
Die Tiere werden nicht nur trainiert...
...und abgerichtet...
...sondern auch voll in die Familie des Hundeführers integriert.
Mehr als 1.500 Hunde wurden bislang in Kaisersteinbruch gezüchtet.
Auch die Hunde müssen in die Schule.
Immer wieder präsentieren die Militärhunde und ihre Führer...
...ihr Können auch der Öffentlichkeit.
Ein Schäfer durchsucht das Gepäck von Soldaten nach Suchtgiften.
Ein Hundeführer und sein Schützling im Tschad.
Die JavaScript-Funktionalität Ihres Browsers ist deaktiviert. Wir verwenden JavaScript, um die auf dieser Seite angezeigten Bilder optimal auf Ihre eingestellte Auflösung anpassen zu können.