Skiplinks

Weitere Einsatzgebiete

WEITERE EINSATZGEBIETE

Manche Krisen oder Notfälle kommen unerwartet. Auch in solchen nie zuvor dagewesenen Situationen ist das Bundesheer bereit zu helfen. Zwei solcher Einsätze werden auf dieser Seite vorgestellt.


HILFE WÄHREND DER COVID-19-PANDEMIE

Die größte Gesundheitskrise seit über hundert Jahren stellte Österreich beginnend im Jahr 2020 vor viele Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit mussten tausende Personen organisiert werden, um kritische Infrastruktur aufrechtzuerhalten, die aufgrund von Überbelastung und krankheitsbedingtem Personalausfall bedroht war.

Das Bundesheer spielte hier eine zentrale Rolle. Soldaten und Soldatinnen des Bundesheeres halfen in Lagern von Supermärkten und Pharmagroßhändlern aus, als die Hamsterkäufe zu Beginn der Pandemie die Kapazitäten des regulären Personals zu sprengen drohten. Als während der Lockdowns Geschäfte geschlossen wurden und die Bevölkerung vermehrt online bestellte, half das Bundesheer, die Paketflut zu bewältigen.

Das Bundesheer unterstützte nicht nur die zivile Infrastruktur, sondern entlastete auch die Polizei bei Grenzkontrollen und bei der Bewachung wichtiger Gebäude. So übernahmen Milizsoldaten der 2. Kompanie des Jägerbataillons Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" in einem sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz den Objektschutz von Botschaften und internationalen Institutionen in Wien. 

Die Pandemie brachte aber zusätzlich auch Probleme, die nur eine personalstarke, gut organisierte und schnell einsatzbereite Organisation wie das Bundesheer lösen konnte. Dazu gehörten das rasche Einrichten von Corona-Teststraßen, das Heimfliegen von im Ausland gestrandeten Bürgerinnen und Bürgern, das großflächige Desinfizieren von öffentlichen Bereichen oder auch die Unterstützung beim sogenannten Contact-Tracing, dem Nachverfolgen von Kontakten, die infizierte Personen hatten. 

Entminungsdienst

Noch immer befinden sich Reste von gefährlicher Munition und Waffen aus vergangenen Zeiten auf österreichischem Boden. Die Beseitigung dieser Kriegsüberreste übernehmen die Entminungsspezialisten des Österreichischen Bundesheeres. Im Jahr 2022 konnten beispielsweise über 31 Tonnen Kriegsmaterial geborgen, abtransportiert und vernichtet werden. Unschädlich gemacht wurde dabei vor allem Infanteriemunition sowie Handgranaten, Panzerfäuste und Fliegerbomben.

Die Einsatzgebiete der Spezialisten sind vielseitig, denn die Kriegsrelikte werden sowohl in Seen und Flüssen als auch in Waldgebieten, Städten oder im alpinen Gelände gefunden.

Durch die Dienststelle in Wien sowie die Außenstellen in Graz und Hörsching und eine 24-Stunden-Rufbereitschaft können die Mitarbeiter des Entminungsdienstes innerhalb kürzester Zeit vor Ort sein, um verdächtige Funde zu untersuchen und Gefahren für die Bevölkerung zu beseitigen. Die Bergung von aufgefundenen Kriegsrelikten erfolgt dabei kostenlos.

EINSTURZ DER REICHSBRÜCKE 1976

Völlig überraschend stürzte am 1. August 1976 frühmorgens der Mittelteil der Wiener Reichsbrücke in die Donau. Das Unglück forderte ein Todesopfer, und auch die wirtschaftlichen Folgen für die Bundeshauptstadt waren gravierend. Das Bundesheer wurde angefordert, um das abgetrennte Kaisermühlen wieder an Wien anzubinden. In den Wochen nach dem Unglück errichteten Pioniere des Heeres eine Ersatzbrücke.  

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.