"Manchmal fühlt man sich als Bürgermeister einer Kleinstadt": Die "Headquarters Support Group" bei KFOR
Mit Oberst Gernot P. besetzt das Bundesheer den Posten des stellvertretenden Kommandanten der "Headquarters Support Group" bei der KFOR-Truppe. Lesen Sie mehr
Einsatz in der Adventzeit
Sowohl während der Adventzeit und der Weihnachtsfeiertage als auch über Neujahr müssen die österreichischen Soldatinnen und Soldaten ihren Auftrag im Kosovo uneingeschränkt erfüllen. Lesen Sie mehr
Brigadier Schöpf ist stellvertretender KFOR-Kommandant
Am Samstag übernahm Brigadier Günter Schöpf mit einer Zeremonie die Funktion des stellvertretenden KFOR-Kommandanten von seinem Vorgänger, Brigadegeneral Laurent Michaud aus der Schweiz. Lesen Sie mehr
Kommandoübergabe im Kosovo
Nach sechs Monaten als Kommandant des 42. österreichischen KFOR-Kontingentes und der "Joint Logistic Support Group" übergab Oberst Thomas Fronek die Verantwortung für das 43. österreichische Kontingent im Kosovo an Oberst Jürgen Jäger. Die feierliche Zeremonie fand unter hochrangiger internationaler Beteiligung im Camp Film City in Pristina statt. Lesen Sie mehr
"Medal-Parade": Auszeichnungen für österreichische KFOR-Soldaten
Bei einer ehrenvollen Zeremonie wurde den Soldatinnen und Soldaten des 42. österreichischen KFOR-Kontingents im Camp "Film City" in Pristina die NATO Non-Article Five "Balkans"-Medaille verliehen. Die Medaillen sind ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und Auszeichnung für den erfolgreich absolvierten Auslandseinsatz von April 2020 bis Oktober 2020. Die NATO None-Article Five "Balkans"-Medaille wird Soldaten und zivilen Mitarbeitern frühestens nach ... Lesen Sie mehr
Die österreichische Infanteriekompanie
Bereits zum siebten Mal ist die Kaderpräsenzeinheit-Kompanie des Panzergrenadierbataillons 13 aus Ried im Innkreis im Einsatz bei KFOR. Ihr Auftrag: Ein "sicheres Umfeld und die Bewegungsfreiheit im Kosovo" sicherstellen. Rund 120 Soldaten setzen diesen Auftrag derzeit als sogenannte Alpha-Kompanie um, etwa 15 Prozent davon sind Milizsoldaten. Lesen Sie mehr
"Logistic Support Group" bei KFOR wird von Österreich geführt
Der österreichische Kontingentskommandant, Oberst Thomas Fronek, führt neben den KFOR-Soldaten des Bundesheeres auch das Kommando über die sogenannte "Joint Logistic Support Group". Im Kosovo untersteht dieser multinationale Logistikverband, an dem sich Soldaten aus 15 Nationen beteiligen, unmittelbar dem KFOR-Kommandanten. Lesen Sie mehr
Diese Beiträge leisten Soldatinnen zum Erfolg im Kosovo
Die Soldatinnen des 42. österreichischen KFOR-Kontingents tragen wesentlich zum Einsatz der KFOR-Truppe bei. Sie arbeiten im Kommando der Mission, bei der internationalen Militärpolizei, aber auch direkt bei Einsatz-Einheiten wie beispielsweise bei der Transport-, Aufklärungs- und Infanteriekompanie. Nachstehend stellen sie ihren Beitrag vor. Lesen Sie mehr
"Enduring Stability": Bundesheer sorgt für Stabilität im Kosovo
Seit mehr als 20 Jahren leistet das Österreichische Bundesheer einen wichtigen Beitrag im Rahmen des KFOR-Einsatzes der NATO im Kosovo. Der militärische Auftrag verlangt gemäß der vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Juni 1999 beschlossenen Resolution 1244 vor allem die Sicherstellung eines friedlichen und sicheren Umfeldes sowie die Bewegungsfreiheit aller KFOR-Soldaten. Aktuell beteiligen sich ca. 3.000 Soldaten aus 27 Nationen an dem Friedenseinsatz. Lesen Sie mehr
Covid-19: Desinfektionsteam aus Österreich unterstützt bei KFOR
Ein Desinfektionsteam vom ABC-Abwehrzentrum führte die Desinfektion im Rahmen der Covid-19 Schutzmaßnahmen des österreichischen KFOR-Kontingentes durch. Das Team wurde von der KPE ABC-Abwehrkompanie gestellt, welches sich aus Soldaten der Garnisonen Graz, Hörsching und Korneuburg zusammensetzte. Es wurden alle Räumlichkeiten und Fahrzeuge des 42. österreichischen Kontingentes desinfiziert. Lesen Sie mehr