Medizinische Hilfsgüter aus Österreich für Spitäler im Kosovo
Das Österreichische Bundesheer ermöglichte es in Zusammenarbeit mit dem 45. österreichischen KFOR-Kontingent, dass zahlreiche medizinische Hilfsgüter zur Verbesserung der Patientenversorgung an Spitäler im Einsatzraum übergeben werden konnten. Die "österreichisch-kosovarische Freundschaftsgesellschaft" hat sich darum bemüht, diese von österreichischen Spitälern zur Verfügung gestellten, gebrauchten Sachgüter für eine ... Lesen Sie mehr
KFOR: Kommandoübergabe bei österreichischen Soldaten
Nach sechs Monaten als Kommandant des österreichischen Kontingentes im Kosovo sowie als Kommandant der KFOR-"Joint Logistic Support Group", übergab Oberst des Generalstabsdienstes Siegfried Skudnigg das Kommando an Oberst des Generalstabsdienstes Franz Sitzwohl. Lesen Sie mehr
Notfallmedizinische Evakuierung aus dem Kosovo
Um 18:00 Uhr hob am Samstag, den 19. Februar, eine C-130 "Hercules" des Bundesheeres in Linz-Hörsching mit Ziel Flughafen Pristina im Kosovo ab. Mit an Bord war ein intensivmedizinisches Notfallteam. Der Grund: Ein schwer an Covid-19 erkrankter Soldat musste dringend zur weiteren Behandlung nach Österreich ausgeflogen werden. Der Einbau eines speziellen Containers in die "Hercules" ermöglicht einen Transport, um den Patienten auch in der Luft ... Lesen Sie mehr
Abgeordneter zum EU-Parlament Christian Sagartz besuchte österreichische KFOR-Soldaten
Bei seiner Westbalkan-Reise von 7. bis 9. Februar 2022 besuchte EU-Abgeordneter Christian Sagartz, als zuständiger Verhandler für Beitrittsverhandlungen der Westbalkanstaaten seiner politischen Fraktion im EU-Parlament, die österreichischen KFOR-Soldaten. Nach einer Einweisung durch den Kontingentskommandanten, Oberst des Generalstabsdienstes Siegfried Skudnigg, in die vielfältigen Aufgaben der rotweißroten Truppe im Kosovo, sagte Sagartz: "Ganz besonders freut ... Lesen Sie mehr
Kommandoübergabe des stellvertretenden KFOR-Kommandanten im Kosovo
Seit 1995 ist Österreich Mitglied in der NATO-Partnerschaft für den Frieden. Die Partnerschaft für den Frieden (PfP) ist ein Programm der praktischen bilateralen Zusammenarbeit zwischen einzelnen euro-atlantischen Partnerländern und der NATO. Es ermöglicht den Partnern, eine individuelle Beziehung zur NATO aufzubauen und ihre eigenen Prioritäten für die Zusammenarbeit zu wählen. Für das Österreichische Bundesheer ermöglicht diese ... Lesen Sie mehr
Totengedenken in Pristina und in Pec
Tradition und Kameradschaft haben für Soldatinnen und Soldaten im dienstlichen Alltag, bei Einsätzen im Inland und im Ausland eine besondere Bedeutung. Lesen Sie mehr
Nationalfeiertag im Kosovo
Das österreichische Bundesheer-Kontingent hat zu einem Festakt in das Camp Film City in Pristina eingeladen, um den Nationalfeiertag im internationalen Rahmen gemeinsam mit den Soldatinnen und Soldaten von KFOR zu feiern. Derzeit beteiligen sich 28 Staaten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Soldaten an dieser Friedensmission im Kosovo, dem jüngsten Staat am Westbalkan. Seit 1999 sind österreichische Soldaten ein fester Bestandteil der Mission. Sie stehen unabhängig von ... Lesen Sie mehr
"Manchmal fühlt man sich als Bürgermeister einer Kleinstadt": Die "Headquarters Support Group" bei KFOR
Mit Oberst Gernot P. besetzt das Bundesheer den Posten des stellvertretenden Kommandanten der "Headquarters Support Group" bei der KFOR-Truppe. Lesen Sie mehr
Einsatz in der Adventzeit
Sowohl während der Adventzeit und der Weihnachtsfeiertage als auch über Neujahr müssen die österreichischen Soldatinnen und Soldaten ihren Auftrag im Kosovo uneingeschränkt erfüllen. Lesen Sie mehr
Brigadier Schöpf ist stellvertretender KFOR-Kommandant
Am Samstag übernahm Brigadier Günter Schöpf mit einer Zeremonie die Funktion des stellvertretenden KFOR-Kommandanten von seinem Vorgänger, Brigadegeneral Laurent Michaud aus der Schweiz. Lesen Sie mehr