Führungs- und Stabslehrgang 1: Führen will gelernt sein
32 Berufs- und Milizoffiziere aus acht Bundesländern absolvierten in den vergangenen Wochen am Institut für Offiziersweiterbildung der Theresianischen Militärakademie den Führungs- und Stabslehrgang 1. Ziel dieses Lehrganges ist es, die Zusammenarbeit in einem Stab eines großen Verbandes im Inland, sowie in multinationalen Stäben bei Auslandseinsätzen zu erlernen. Lesen Sie mehr
Militärakademie unterstützte Covid-19-Testungen
Die Militärakademie führte am 5. und 6. Dezember Covid-19-Testungen für Pädagoginnen und Pädagogen durch. Das Bildungsministerium hat diesem Personenkreis die Möglichkeit geboten, kostenlos einen Antigentest zu machen. In Niederösterreich wurde mit den Testungen das Bundesheer im Rahmen eines Assistenzeinsatzes beauftragt. Landesweit wurden deshalb an 29 Standorten Teststationen eingerichtet. Die Militärakademie hatte zwei Teststationen zu betreiben: Eine ... Lesen Sie mehr
53 Berufs- und 24 Milizoffiziere in die Armee übernommen
"Es ist schön zu sehen, dass wir als neue Offiziere in der Öffentlichkeit wertgeschätzt werden. Das drückt sich in der Anwesenheit hochrangiger Ehrengäste aus, die trotz der derzeitigen Corona-Situation am heutigen Tag nach Wiener Neustadt gekommen sind", freut sich einer der Leutnante, der aber gleich weiter muss, da der ganze Tag wie auch schon die ganze vorhergehende Woche mit Terminen getaktet ist. Lesen Sie mehr
53 neue Berufsoffiziere für das Bundesheer
Auf diesen Tag haben die Fähnriche des diesjährigen Ausmusterungsjahrgangs über drei Jahre lang hingearbeitet. Die 52 Angehörigen des Jahrgangs "Hauptmann Neusser" und ein Angehöriger des Jahrgangs "Dragonerregiment 7" - er mustert vorzeitig aus, da ihm auf Grund seiner Dienstzeiten vor Eintritt in die Militärakademie die Ausbildung in der Waffengattung angerechnet wurde - sitzen gespannt in der Reithalle der Militärakademie. Vor ihnen ... Lesen Sie mehr
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte am Dienstag die Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit am Campus der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Lesen Sie mehr
Gebirgskampf: Kommandant im Gebirge
In Österreich gelten 73 Prozent des Staatsgebietes als Berggebiet. Kenntnisse und Fertigkeiten für Einsätze in diesen Räumen sind daher für jeden Offizier unabhängig seiner Waffengattung von hoher Bedeutung. Lesen Sie mehr
96 Fähnriche für den neuen 1. Jahrgang
Das diesjährige Aufnahmeverfahren für den Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie ist abgeschlossen. Lesen Sie mehr
Fähnriche trainieren Kampf im verbauten Gebiet
Aufgabenstellungen in Städten und Ortschaften sind für die Soldaten des Österreichischen Bundesheeres sowohl bei Einsätzen im Inland als auch im Ausland sehr wahrscheinlich. Um die Soldaten auf die Besonderheiten der Einsatzführung im bebautem (urbanen) Gelände vorzubereiten, besteht seit 2011 am Truppenübungsplatz Allentsteig die "Urbane Trainingsanlage (UTA) Steinbach". Diese umfasst eine Fläche von ca. 100.000 Quadratmetern und besteht aus dem ... Lesen Sie mehr
Zusammenarbeit mit Hubschraubern
Weite Strecken schnell zu überwinden - das ist der Zweck des Lufttransportes. Lufttransporte können für alle Soldaten erforderlich sein. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit Hubschraubern auch Teil der Führungsausbildung an der Militärakademie. Lesen Sie mehr
Fähnriche im Assistenzeinsatz an Österreichs Grenzen
Seit 18. Mai standen auch 31 Fähnriche des Jahrganges "Dragonerregiment 7" im Assistenzeinsatz; eingesetzt bei den Miliz-Jägerkompanien als Zugs- oder Gruppenkommandanten. Die Fähnriche erhielten damit eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen zur Anwendung zu bringen und Erfahrungen zu sammeln. Lesen Sie mehr