Von 11. bis 15. September 2017 trainieren am Truppenübungsplatz Allentsteig rund 2.360 Soldaten aus Staaten der "Central European Defence Cooperation".
Neben dem Bundesheer üben auch Soldaten aus Tschechien und Ungarn. Die Slowakei, Kroatien und Slowenien entsenden Beobachter. Die Soldaten nutzen die Übung "Cooperative Security 2017", um sich auf Operationen zum Schutz von Staatsgrenzen vorzubereiten.
Geübt werden die Kontrolle von großen Menschenmengen, der Transport und die Unterbringung von großen Menschengruppen und das Vorgehen bei unterschiedlichen Gefahren im Rahmen eines Assistenzeinsatzes sowie die logistische Unterstützung der Polizei und die Überwachung eines Grenzgebietes unter Einsatz von technischen Mitteln.
Highlights
Internationale Antwort auf Migrationskrise
Die "Cooperative Security 2017" ist eine Initiative von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil. Über die Übung sagt er:
"Eine Migrationskrise kann man nicht national bewältigen, sondern nur durch internationale Kooperation. Die Schlepper agieren international, unsere Antwort muss daher auch international sein. Weil die EU immer noch keine zivil-militärische Außengrenzschutzmission etabliert hat, müssen wir regional kooperieren, um im Fall des Falles vorbereitet zu sein."
Aktuelles
"COOPSEC17": Verteidigungsminister an der fiktiven Grenze
Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil präsentierte heute im Beisein seiner Amtskollegen Minister Martin Stropnický aus Tschechien und Minister István Simicskó aus Ungarn die Ergebnisse des Ausbildungsvorhabens "COOPSEC17". Beim Arbeitstreffen der Verteidigungsminister der CEDC-Staaten im August in Wien hatte man vereinbart, im Rahmen dieser Übung die Grundlagen für einen möglichen militärischen Beitrag im Rahmen einer ... Lesen Sie mehr
Einer der Bereiche in der Übungsleitung bei der "COOPSEC17" heißt "GeoOps" - "Geographic Operations". Was das genau ist, erläutert der Kommandant, Oberst Göttlich: "Wir sind die Berater des Kommandanten und erstellen die Analyse und die Beurteilung des Geländes im Hinblick auf die Machbarkeit einer geplanten Operation zur Auftragserfüllung." Oder kurz - "geht denn, was ich vorhabe in diesem ... Lesen Sie mehr
"COOPSEC17": Technik im Einsatz
Bei der internationalen Übung "COOPSEC17" kommt moderne Technik zum Einsatz. Diese wird auf ihre Einsatzmöglichkeit beim Grenzkontrollmanagement an einer EU-Außengrenze getestet. Lesen Sie mehr
Soziale Medien
#COOPSEC17 - Das Führungsunterstützungsbataillon 1 stellt die Kommunikation bei der COOPSEC17 sicher.
Etwa 200 Villacher...
#COOPSEC 17- Infanteriekräfte müssen in bestimmten Fällen auch luftbeweglich sein. Zum Beispiel für das rasche Heranführen von Verstärkungen oder Reservekräften an einen kritischen Punkt. Angehende Kadersoldaten trainieren mit Milizsoldaten des Jägerbataillons 19 das ordnungsgemäße Auf- und Absitzen für den Transport mittels Black Hawk. Die exakte Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, Reihenfolgen und Abläufe hat hier oberste Priorität. Nach mehreren "Trocken"-Durchgängen am Boden, geht es in die Luft. Die Aufnahme- und Absetzvorgänge werden mehrmals wiederholt, bis alle Handgriffe sitzen und die Kommunikation mit der Hubschrauberbesatzung eingespielt ist.
#Bundesheer #KSE #CEDC
(Fotos:Pressestelle COOPSEC 17)
Posted by Bundesheer on Tuesday, September 12, 2017
#COOPSEC17 - Gemischte Patrouillen
Ein Infanteriezug auf Pandur des Jägerbataillons 19 führt gemischte Patrouillengänge...