AFDRU in Sardinien: Österreichisches Waldbrandbekämpfungsmodul stellt sich EU-Zertifizierung
Mit 46 Soldatinnen und Soldaten ist das österreichische Waldbrandbekämpfungsmodul der Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) derzeit im Einsatz auf Sardinien, wo es im Rahmen einer internationalen Übung für das EU-Katastrophenschutzverfahren zertifiziert wird.
Realistische Einsatzbedingungen im Szenario "Waldbrand Nuoro"
Das Übungsszenario: Ein großflächiger Waldbrand gefährdet sowohl ein nahegelegenes Industriegebiet als auch die Vegetationszone rund um die Stadt Nuoro. Das Feuer breitet sich langsam in Richtung der Siedlungen aus. Die internationale Übung sieht den gemischten Einsatz von Teams aus Österreich, Slowenien, der Slowakei, Bulgarien, Rumänien und Griechenland vor. Dabei sollen auch reale, kontrollierte Brände gelegt werden, um eine möglichst praxisnahe Zertifizierung zu gewährleisten.
Gleichzeitig mit der Lageerkundung wurden die nationalen Camps aufgebaut und erste Löschmaßnahmen eingeleitet. Das österreichische Team bringt dabei umfassende Kapazitäten mit – von wasserführenden Einsatzfahrzeugen mit 4.000 Liter Tankvolumen bis hin zu mobilen Pumpen, 1.250 m Schlauchleitung und handgetragenen Löschgeräten.
Zertifizierung für EU-weite Einsätze
Das Ziel: Die offizielle EU-Zertifizierung des österreichischen GFFF-V-Moduls ("Ground Forest Firefighting using Vehicles"). Nur mit dieser Zertifizierung kann das Modul künftig im Rahmen des EU-Zivilschutzmechanismus für internationale Katastropheneinsätze angefordert werden – samt Rückerstattung von Einsatzkosten und Material.
Bereits zertifiziert und international einsatzerprobt sind zwei weitere AFDRU-Module:
-
USAR (Urban Search and Rescue) – zuletzt im Einsatz nach dem Erdbeben in der Türkei
-
Dekontaminationseinheit – aktiv in der Slowakei
AFDRU – Katastrophenhilfe mit Tradition und internationalem Anspruch
Die Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU) ist eine Spezialeinheit des Österreichischen Bundesheeres für internationale Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze. Sie wurde für rasche Hilfseinsätze weltweit konzipiert und kann bei Bedarf durch Pioniere, Lufttransportkräfte oder ein mobiles Feldspital ergänzt werden. Das Einsatzspektrum reicht von Erdbeben und Hochwasser über Dekontaminationseinsätze bis hin zu Trinkwasserversorgung nach Naturkatastrophen.
Die AFDRU war unter anderem in Armenien, Algerien, im Iran, in Bangladesch, der Türkei, in Sri Lanka, Pakistan und Bosnien im Einsatz.