Skiplinks

Fly Out Alouette III

Alouette III flog ihren letzten Einsatz


Am Freitag, den 24. Mai 2024, wurde der Mehrzweckhubschrauber Alouette III nach einer 57-jährigen Erfolgsgeschichte feierlich aus der Flotte des Österreichischen Bundesheeres verabschiedet.

Fotoslideshow auf Flickr

ERFOLGSGESCHICHTE ALOUETTE III

"Eine Ära endet, eine neue beginnt! Leistungsstark, zuverlässig und vielseitig verwendbar - das sind Eigenschaften, die in den vergangenen Jahrzehnten mit unserer Alouette III verbunden waren und diese auch innerhalb der Fliegertruppe als auch in der Öffentlichkeit prägten. Unzählige Einsätze, vielfach im hochalpinen Gelände, zur Rettung von Menschenleben, aber auch Einsätze nach Unwetterkatastrophen wie Hochwassern oder Waldbränden, zeichneten das Einsatzspektrum dieses Hubschraubers aus. Mit unseren neu beschafften Mehrzweckhubschraubern Leonardo AW169 beginnt nun eine neue, zukunftsträchtige Ära in der Militärfliegerei! Ich bedanke mich bei allen Piloten, Technikern und allen, die an der Erfolgsgeschichte unserer Alouette während der vergangenen Jahrzehnte beteiligt waren, herzlich für ihren Einsatz", so Verteidigungsministerin Tanner.

Landeshauptmann Christopher Drexler: "Die Alouette III ist der Steiermark in den letzten Jahrzehnten ans Herz gewachsen. In dieser Zeit gehörte sie im Ennstal einfach zum natürlichen Vorkommen von Himmelsbewohnern dazu und war für viele Steirerinnen und Steirer ein sicht- und hörbares Zeichen von Sicherheit. Auch wenn es heute ein Abschied ist, überwiegt die Freude, dass nach der Typenentscheidung für den Leonardo AW 169 der Stützpunkt Aigen nicht nur erhalten bleibt, sondern insgesamt eine Aufwertung erfährt. Damit ist und bleibt das Bundesheer und Garnison Aigen ein wichtiger Arbeitgeber im Ennstal. Mit dem neuen Hubschrauber werden etwa 200 zusätzliche Arbeitsplätze für die Werft geschaffen und insgesamt 40 Millionen in die Infrastruktur und damit in unsere Steiermark investiert."

"Fly Out"

Der 1968 im Österreichischen Bundesheer in Dienst gestellte Mehrzweckhubschrauber Aérospatiale SA-319 Alouette III (französisch für Lerche) wird durch den neu beschafften Mehrzweckhubschrauber Leonardo AW169 "Lion" abgelöst. Der Flugbetrieb mit der Alouette III wird mit Ende des ersten Halbjahres 2024 vollständig eingestellt (der operationelle Flugbetrieb endete mit 31. Dezember 2023). 

57-jährige Einsatzdauer

Die Alouette III stand beim Österreichischen Bundesheer von 1967 bis 2024 im Einsatz. Insgesamt wurden vom französischen Hersteller Sud Aviation/Aérospatiale 24 Stück dieses Mehrzweckhubschraubers beschafft. Mit einer Leistung von 570 PS, einer Reichweite von 400 Kilometern, einem Maximalabfluggewicht von 2.200 Kilogramm und einer Geschwindigkeit von 210 km/h, bildete die Alouette III in ihrer 57-jährigen Einsatzdauer das Rückgrat der militärischen "Gebirgsfliegerei". 

 

Im militärischen Einsatzspektrum bewährte sich die Alouette sowohl im Inlands- als auch im Auslandseinsatz, sei es als Verbindungs- und Aufklärungshubschrauber im Sicherungseinsatz 1991 an der österreichischen Südgrenze, oder im jahrelangen Auslandseinsatz im Rahmen von EUFOR/ALTHEA in Bosnien und Herzegowina.

"Time to say Goodbye" - Nach mehr als einem halben Jahrhundert Flugbetrieb mit dem Mehrzweckhubschrauber Alouette III wird der Blick nach vorne gerichtet: Oberstleutnant Udo Koller, Staffelkommandant in Aigen im Ennstal ist wehmütig, freut sich aber, dass das Bundesheer modernstes Gerät einsetzt. Künftig sollen zwölf AW169 "Lion" in Aigen stationiert werden.

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.