Skiplinks

Milizübung "Thunder Truck 2025”

Milizübung "Thunder Truck 2025” - Versorgungsconvoi im Einsatz

Ohne Versorgung kommt kein Einsatz ans Ziel. Fahrzeuge, Treibstoff, Verpflegung – all das bildet das unsichtbare Rückgrat des Bundesheeres. Im Versorgungsregiment trainieren Milizsoldatinnen und -soldaten, damit im Ernstfall alles funktioniert.

„Ohne Mampf kein Kampf“, bringt es ein Milizangehöriger auf den Punkt. Während meist Kampftruppen im Rampenlicht stehen, sorgt die Logistik im Hintergrund dafür, dass jede Einheit hat, was sie braucht – von der Verpflegung bis zur Munition. Die Milizsoldaten verstehen sich dabei als verlässlicher Partner der Berufssoldaten: „Wir werden toll aufgenommen, die Kameradschaft ist großartig, und bei jeder Übung freuen wir uns, die Kollegen wiederzusehen.“

Präzision im Einsatz

Die Versorgungskolonne fährt im sog. "geschlossenen Marsch", also im geschlossenen Konvoi. Disziplin, Präzision und exakte Planung sind hier gefragt. Jede Route ist durchdacht, jede Bewegung muss sitzen. Denn auch ein Versorgungsregiment muss auf Gefahren vorbereitet sein – wie in der Übung, in der ein Hinterhalt simuliert wurde. Innerhalb weniger Sekunden reagieren die Milizsoldaten: sichern, melden, handeln. „Der Puls geht da schon hoch, aber genau das muss man üben – jeder Griff muss sitzen.“

Der Bürger in Uniform

Die Miliz sind Bürgerinnen und Bürger in Uniform – Männer und Frauen, die im Alltag einem zivilen Beruf nachgehen und regelmäßig zum Dienst einrücken. Ihre Erfahrung aus dem Berufsleben bringen sie in den militärischen Alltag ein. So entsteht eine einzigartige Verbindung zwischen ziviler Kompetenz und militärischer Einsatzbereitschaft.

„Für mich bedeutet Miliz der Bürger in Uniform“, erklärt ein Offizier. „Das sind Menschen, die alle zwei Jahre zu uns kommen und ihre Fähigkeiten einbringen. Die Miliz ist das Bindeglied zwischen zivilem Leben und militärischer Bereitschaft.“

Unverzichtbar im Hintergrund

Verpflegung, Material, Treibstoff – all das ist im Ernstfall unverzichtbar. Die Miliz sorgt dafür, dass der Nachschub funktioniert, auch unter schwierigen Bedingungen. Diese Übungen sind daher entscheidend, um Handgriffe zu festigen und Abläufe zu perfektionieren. „Da wir monatelang nichts mit dem Bundesheer zu tun haben, sind diese Trainings enorm wichtig. Wir wünschen uns, dass solche Übungen künftig noch öfter stattfinden.“

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.