Skiplinks

Programm zum Nationalfeiertag 2025

Programm zum Nationalfeiertag 2025 präsentiert

Heute stellten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, der Wiener Militärkommandant Brigadier Kurt Wagner und ORF-Generaldirektor Roland Weißmann am Heldenplatz das Programm der diesjährigen Informations- und Leistungsschau des Bundesheeres vor. Die Veranstaltung steht heuer ganz im Zeichen des Jubiläums „70 Jahre Bundesheer“.

Vier Schauplätze, viele Themen

Brigadier Kurt Wagner erläuterte das Konzept der heurigen Leistungsschau: „Das Bundesheer präsentiert sich wieder an vier Standorten in der Wiener Innenstadt – am Heldenplatz, Am Hof, auf der Freyung und vor dem Burgtheater. Besucherinnen und Besucher können sich dort ein Bild von unseren Fähigkeiten machen – von der militärischen Landesverteidigung über den Katastrophenschutz bis hin zu modernen Einsatzbereichen wie Cyberabwehr und Drohnentechnologie.

Die 30. Informations- und Leistungsschau bietet auch heuer wieder ein breites Programm: Mitmachstationen wie die „Cyber Escape Rooms“, der Drohnenparcours oder Flugsimulatoren laden ein, das Bundesheer aktiv zu erleben. Auf der „Sport- und Activity-Insel“ Am Hof können Besucherinnen und Besucher mit den Spitzensportlern des Heeresportzentrums trainieren und mehr über deren Förderung erfahren.

Tag der Schulen am Heldenplatz

Im Anschluss an die Pressekonferenz wurde der „Tag der Schulen“ eröffnet. Mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über das Bundesheer sowie über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Bereich der Landesverteidigung und im öffentlichen Dienst zu informieren.

ORF feiert mit Österreich

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann betonte die enge Zusammenarbeit zwischen ORF und Bundesheer: „Am Nationalfeiertag kommt Österreich zusammen – und der ORF feiert mit. Im Jahr der Republiksjubiläen haben wir ein umfassendes Programmpaket geschnürt, mit Dokumentationen zu ‚70 Jahre Bundesheer‘, Live-Übertragungen der Kranzniederlegung und Angelobung, dem Sportevent ‚Wir bewegen Österreich‘ und natürlich dem Österreich-Highlight ‚9 Plätze, 9 Schätze‘.“

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.