Skiplinks

Bundesheer-Beschaffungen: Mehr Sicherheit und Wertschöpfung für Österreich

Bundesheer-Beschaffungen: Mehr Sicherheit und Wertschöpfung für Österreich

Das Bundesheer investiert kräftig in die Sicherheit Österreichs – und stärkt dabei auch die heimische Wirtschaft. Bei Großprojekten wie der neuen Kaserne in Villach, der Beschaffung von 220 Pandur Evolution oder 850 neuen LKW bleiben große Teile der Wertschöpfung im Land. So entstehen Arbeitsplätze, und gleichzeitig wird die Verteidigungsfähigkeit nachhaltig ausgebaut.


Investitionen in die Sicherheit Österreichs

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte in der heutigen Pressekonferenz in der Wiener Rossauerkaserne die zentrale Bedeutung der laufenden Beschaffungen des Bundesheeres. Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa sei es notwendig, frühzeitig zu investieren und die Verteidigungsfähigkeit nachhaltig auszubauen. Denn, "die internationalen Konflikte zwischen Nationalstaaten nehmen zu, sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene. Das heißt auch für uns in Österreich, dass wir uns nicht nur damit befassen, sondern dass wir uns vorbereiten müssen."

Mission „Vorwärts – Aufwärts – Rot-Weiß-Rot“

Die Ministerin verwies auf die „Mission Vorwärts“, die mittlerweile auch eine „Mission Aufwärts“ sei. Durch steigende Budgets und Investitionen könne das Bundesheer seine Fähigkeiten kontinuierlich verbessern. Gleichzeitig handle es sich um eine „Mission Rot-Weiß-Rot“, denn rund 60 Prozent der Wertschöpfung verbleiben in Österreich. Die rund 4.500 Beschaffungsvorgänge pro Jahr tragen somit nicht nur zur Einsatzbereitschaft der Truppe bei, sondern setzen auch wichtige wirtschaftliche Impulse. Damit werde in herausfordernden Zeiten gezielt die heimische Wirtschaft gestärkt.

Konkrete Beispiele mit hoher Wertschöpfung

Ein Schwerpunkt liegt auf Infrastrukturprojekten. So entsteht in Villach die größte neue Kaserne seit Jahrzehnten – mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen Euro. Dabei gehen 99 Prozent der Aufträge an heimische Bauunternehmen.

     

  • StG77: seit Jahrzehnten im Einsatz, 100 % Produktion in Österreich.
  •  

  • Pandur Evolution: Beschaffung von 220 Fahrzeugen, Investitionsvolumen 1,8 Mrd. Euro, 70 % Wertschöpfung in Österreich, mehr als 220 Unternehmen eingebunden.
  •  

  • LKW-Flotte: Modernisierung mit 850 neuen Fahrzeugen bis 2027, Investitionsvolumen 221 Mio. Euro, Fertigung durch zwei österreichische Firmen, 100 % Standortsicherung.
  •  

  • Battle Management System: Europäische Beschaffung, Echtzeit-Datenübertragung am Gefechtsfeld, 20 Nationen im Verbund.
  •  

  • Drohnen: 315 Systeme für 10 Mio. Euro beschafft.
  •  

 

Europäische Kooperationen

Neben nationalen Projekten setzt das Bundesheer verstärkt auf europäische Zusammenarbeit. Gemeinsame Beschaffungen stärken die Interoperabilität und erhöhen die Kosteneffizienz. Beispiele sind das Battle Management System oder die Drohnen, die in enger Kooperation mit Partnern eingeführt werden.

Rüstungsdirektor Vodosek: Klare Zielvorgaben

Generalleutnant Harald Vodosek erläuterte die Grundsätze der Beschaffungspolitik: rasche Verfügbarkeit, einsatzerprobte Technologie, Zukunftspotenzial und Kooperation mit Partnern. Versorgungssicherheit müsse an 365 Tagen im Jahr gewährleistet sein.

Das seit 2020 laufende Investitionsprogramm umfasst insgesamt rund 25 Milliarden Euro. Davon entfallen 100 Prozent der Personalkosten und nahezu die gesamte Infrastrukturwertschöpfung auf Österreich. Bei Investitionen liegt der heimische Anteil derzeit bei etwa 50 Prozent, bei Munition bei rund 30 Prozent – mit steigender Tendenz.

Livestream der Pressekonferenz zur Nachschau auf YouTube

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.