Skiplinks

Erneuerung der Lufttransportflotte

Erneuerung der Lufttransportflotte

Das Bundesheer stellt Pläne zur Erneuerung der Lufttransportflotte vor. Die drei Hercules C-130 sollen bis 2030 durch vier Maschinen von Typ Embraer C-390 ersetzt werden.


Die Erneuerung der Transportflotte des Bundesheeres beginnt: Die erste Hercules C-130 wird in diesen Tagen außer Dienst gestellt. Ihr letzter Flug führt von Linz-Hörsching nach Wiener Neustadt, wo sie künftig dem Jagdkommando als realistische Übungskulisse dient. Bis zur Einführung der neuen Embraer C-390 arbeitet das Bundesheer eng mit den portugiesischen Streitkräften zusammen, um die vollständige Lufttransportkapazität ohne Einschränkungen aufrechtzuerhalten.

Rückblick: Zwei Jahrzehnte Dienst für Österreich

Die drei Transportmaschinen des Typs C-130 wurden 2003 gebraucht von der britischen Royal Air Force übernommen und waren seither ein zentraler Teil der österreichischen Lufttransportkapazitäten. In mehr als 20 Einsatzjahren haben sie beeindruckende Leistungen erbracht:

     

  • 18.310 Flugstunden
  •  

  • 133.167 transportierte Passagiere
  •  

  • 14.376.934 Kilogramm Fracht
  •  

  • 15.871 Starts und Landungen
  •  

Übergangslösung bis zur C-390

Da sich die Maschinen nun ihrem technischen Lebensende nähern, wurde die erste C-130 außer Dienst gestellt. „Eine Lebensdauerverlängerung wäre deutlich teurer als die Übergangslösung mit Portugal“, betonte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Die Kooperation stellt sicher, dass auch in den kommenden Jahren alle Transportaufgaben uneingeschränkt erfüllt werden können.

Neue Transportflugzeuge ab 2028

Mit der Beschaffung der Embraer C-390, die 2021 eingeleitet und 2024 gemeinsam mit den Niederlanden vertraglich fixiert wurde, entsteht eine moderne und leistungsfähige Transportflotte. Die erste C-390 wird 2028 in Österreich eintreffen. Bis 2030 soll die Umstellung abgeschlossen sein – dann stehen vier Maschinen dieses Typs zur Verfügung. Durch weitere Nutzerstaaten wie Schweden reduzieren sich zudem die Anschaffungskosten.

Ein breites Einsatzspektrum

Die Transportflugzeuge des Bundesheeres sind für zahlreiche Aufgaben unverzichtbar – darunter Versorgung und Rotation bei Auslandseinsätzen, Verlegung zu internationalen Übungen, Transport von Gerät und Personal, Fallschirmsprungausbildung sowie medizinische Evakuierungen (MEDEVAC).

Neue Aufgabe nach dem letzten Flug

Auch nach ihrer Außerdienststellung bleibt die erste Hercules wertvoll: In Wiener Neustadt wird sie künftig dem Jagdkommando als realitätsnahe Übungskulisse dienen. „Damit bleibt die Maschine auch nach ihrem aktiven Einsatz ein Gewinn für die Einsatzvorbereitung“, so Verteidigungsministerin Tanner.

Waffen und Gerät: C-130 "Hercules"

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.