Skiplinks

Heeresmeisterschaft im Mannschaftsfünfkampf

Heeresmeisterschaft im Mannschaftsfünfkampf

Von 29. bis 31. Juli 2025 wurde auf den Sportanlagen der Militärakademie die Heeresmeisterschaft 2025 im Mannschaftsfünfkampf ausgetragen. Veranstaltet wurde sie von der Militärakademie in Zusammenarbeit mit dem Heeresportzentrum. Teamgeist, Kameradschaft und sportliche Leistungsfähigkeit waren gefragt – bei insgesamt neun Teams aus Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark.


Der Militärische Fünfkampf gilt als Königsdisziplin des Militärsports. Er verlangt eine außergewöhnliche Kombination aus Konzentration, Nervenstärke, Sprungkraft, Gewandtheit, Mut, Risikobereitschaft, Feinmotorik und explosiver Schnellkraft – ebenso wie überdurchschnittliche Ausdauer und mentale Stärke. Die komplexen Anforderungen in motorischer, geistiger und psychischer Hinsicht spiegeln das gesamte Spektrum militärischer Grundfertigkeiten wider, wie sie sowohl im Friedensbetrieb als auch im Einsatz gefordert werden.

Beim Mannschaftsfünfkampf treten jeweils vier Wettkämpfer an. Auch gemischte Teams sind zugelassen, eine Altersunterscheidung erfolgt nicht. Das Schießen wird als Mannschaftsbewerb durchgeführt: Nach einem 200-Meter-Teamlauf müssen innerhalb von drei Minuten zehn Schüsse abgegeben werden. Die Hindernisbahn ist als Staffel mit vier Teilstrecken konzipiert, wobei 16 der insgesamt 20 Hindernisse absolviert werden. Das Schwimmen erfolgt im Format 4×50-Meter-Staffel, beim Werfen wird die Anzahl der Würfe auf die Teammitglieder aufgeteilt, und der abschließende Geländelauf wird als 4×1.000-Meter-Staffellauf durchgeführt.

Traditionell wurde der Wettkampf mit dem Schießen eröffnet. Bereits in diesem ersten Bewerb konnte sich das Team Niederösterreich 1 – bestehend aus Soldaten der Jägerbataillone 12 und 33 – klar durchsetzen. Auch auf der Hindernisbahn setzte sich das Team durch und baute seinen Vorsprung weiter aus.

Sowohl in der 4×50-Meter-Schwimmstaffel als auch beim Ziel- und Weitwerfen blieb Niederösterreich 1 ungeschlagen und ging somit nach dem zweiten Kampftag als klarer Favorit in die Schlussrunde. Team Salzburg 1 sicherte sich mit der zweitbesten Schwimmzeit den zweiten Platz.

Im abschließenden 4×1.000-Meter-Staffellauf behauptete Team Niederösterreich 1 souverän seine Führung und kürte sich mit einer eindrucksvollen Gesamtleistung zum Heeresmeister 2025.

Ergebnis

Platz 1 – Team Niederösterreich 1
Oberstabswachtmeister Lucas Bodisch (JgB33)
Oberstabswachtmeister Jan Simo (JgB12)
Wachtmeister Alexander Krifter (JgB12)
Wachtmeister Annika Fenzl (JgB12)

Platz 2 – Team Salzburg 1
Hauptmann Peter Kern (JgB8)
Wachtmeister Felix Prossinger (JgB8)
Gefreiter Bilal Abdel Rahman (JgB8)
Gefreite Dana Pfaffenbichler (JgB8)

Platz 3 – Team Wien 2
Oberstleutnant Peter Ertl (HSZ)
Fähnrich Stefan Weiss (HSZ)
Stabswachtmeister Patrick Pitzl (HSZ)
Rekrut Daniel Hölbling (HSZ)

Alle Foto vom Bewerb: https://flic.kr/s/aHBqjCoEJX

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.