Der Militärische Fünfkampf gilt als Königsdisziplin des Militärsports. Er verlangt eine außergewöhnliche Kombination aus Konzentration, Nervenstärke, Sprungkraft, Gewandtheit, Mut, Risikobereitschaft, Feinmotorik und explosiver Schnellkraft – ebenso wie überdurchschnittliche Ausdauer und mentale Stärke. Die komplexen Anforderungen in motorischer, geistiger und psychischer Hinsicht spiegeln das gesamte Spektrum militärischer Grundfertigkeiten wider, wie sie sowohl im Friedensbetrieb als auch im Einsatz gefordert werden.
Beim Mannschaftsfünfkampf treten jeweils vier Wettkämpfer an. Auch gemischte Teams sind zugelassen, eine Altersunterscheidung erfolgt nicht. Das Schießen wird als Mannschaftsbewerb durchgeführt: Nach einem 200-Meter-Teamlauf müssen innerhalb von drei Minuten zehn Schüsse abgegeben werden. Die Hindernisbahn ist als Staffel mit vier Teilstrecken konzipiert, wobei 16 der insgesamt 20 Hindernisse absolviert werden. Das Schwimmen erfolgt im Format 4×50-Meter-Staffel, beim Werfen wird die Anzahl der Würfe auf die Teammitglieder aufgeteilt, und der abschließende Geländelauf wird als 4×1.000-Meter-Staffellauf durchgeführt.
Traditionell wurde der Wettkampf mit dem Schießen eröffnet. Bereits in diesem ersten Bewerb konnte sich das Team Niederösterreich 1 – bestehend aus Soldaten der Jägerbataillone 12 und 33 – klar durchsetzen. Auch auf der Hindernisbahn setzte sich das Team durch und baute seinen Vorsprung weiter aus.
Sowohl in der 4×50-Meter-Schwimmstaffel als auch beim Ziel- und Weitwerfen blieb Niederösterreich 1 ungeschlagen und ging somit nach dem zweiten Kampftag als klarer Favorit in die Schlussrunde. Team Salzburg 1 sicherte sich mit der zweitbesten Schwimmzeit den zweiten Platz.
Im abschließenden 4×1.000-Meter-Staffellauf behauptete Team Niederösterreich 1 souverän seine Führung und kürte sich mit einer eindrucksvollen Gesamtleistung zum Heeresmeister 2025.
Ergebnis
Platz 1 – Team Niederösterreich 1
Oberstabswachtmeister Lucas Bodisch (JgB33)
Oberstabswachtmeister Jan Simo (JgB12)
Wachtmeister Alexander Krifter (JgB12)
Wachtmeister Annika Fenzl (JgB12)
Platz 2 – Team Salzburg 1
Hauptmann Peter Kern (JgB8)
Wachtmeister Felix Prossinger (JgB8)
Gefreiter Bilal Abdel Rahman (JgB8)
Gefreite Dana Pfaffenbichler (JgB8)
Platz 3 – Team Wien 2
Oberstleutnant Peter Ertl (HSZ)
Fähnrich Stefan Weiss (HSZ)
Stabswachtmeister Patrick Pitzl (HSZ)
Rekrut Daniel Hölbling (HSZ)
Alle Foto vom Bewerb: https://flic.kr/s/aHBqjCoEJX