Skiplinks

Heeresmeisterschaft im Militärischen Fünfkampf 2025

Heeresmeisterschaft im Militärischen Fünfkampf 2025

Von 4. bis 7. August 2025 fand am Gelände der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt – parallel zu einem internationalen Wettkampf – die Heeresmeisterschaft 2025 im Militärischen Fünfkampf statt.


Der Militärische Fünfkampf gilt als Königsdisziplin im Heeressport. In den Bewerben Schießen, Schwimmen, Handgranatenwerfen, Hindernisbahn und Geländelauf sind nicht nur körperliche Fitness und Ausdauer gefragt, sondern auch Kraft, Koordination und höchste Konzentration – Fähigkeiten, die auch im militärischen Einsatz gefordert sind. Nicht umsonst lautet das Motto des Heeresportzentrums: "Leistung durch Sport."

Weltmeisterschaft im Militärischen Fünfkampf 2026

Die modernen Sportanlagen auf dem Gelände der Militärakademie bieten ideale Bedingungen für diese anspruchsvolle Disziplin. Bereits mehrfach wurden hier nationale und internationale Bewerbe erfolgreich ausgetragen. Im Jahr 2026 wird auf dem Sportcampus der Militärakademie sogar die Weltmeisterschaft im Militärischen Fünfkampf stattfinden.

Wettkämpfe auf hohem Niveau

Die Heeresmeisterschaft 2025, bei der in mehreren Altersklassen gewertet wurde, bot auch heuer wieder spannende Wettkämpfe auf hohem sportlichem Niveau und zeichnete sich durch Fairness und Kameradschaft aus.

Folgende Athletinnen und Athleten sicherten sich die Titel:

     

  • Heeresmeisterin: Wachtmeister Annika Fenzl (Jägerbataillon 12)
  •  

  • Allgemeine Klasse Herren: Oberstabswachtmeister Jan Simo (Jägerbataillon 12)
  •  

  • Seniorenklasse: Vizeleutnant Michael Praschinger (Heereslogistikschule)
  •  

Besonders erfolgreich präsentierte sich das Jägerbataillon 12, das nicht nur die Heeresmeisterin und den Heeresmeister stellte, sondern auch den Sieger in der Altersklasse U20.

Mehr Fotos im Flickr-Album

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.