Skiplinks

Nationalfeiertag mit großer Leistungsschau in Wien

Nationalfeiertag mit großer Leistungsschau in Wien

Am 26. Oktober feierte das Bundesheer den Nationalfeiertag mit einer großen Leistungsschau in der Wiener Innenstadt. Auf dem Heldenplatz und an weiteren Standorten zeigten Soldaten modernstes Gerät, Einsatzbereitschaft und neue interaktive Angebote. Höhepunkt war die feierliche Angelobung von über 1.000 Rekruten vor den Ehrengästen und tausenden Besuchern.


In insgesamt 13 Themenbereichen zeigten Soldaten auf dem Heldenplatz, Am Hof, auf der Freyung und beim Burgtheater ihre Aufgaben und Einsatzbereitschaft. Zu sehen waren Fahrzeuge, Luftfahrzeuge und Ausrüstung, die das breite Einsatzspektrum der Land-, Spezial- und Luftstreitkräfte veranschaulichten – von modernen Panzern und Transportfahrzeugen bis hin zu Hubschraubern und Jets.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte in ihrer Ansprache:

„Der Nationalfeiertag ist für das Bundesheer nicht nur eine Gelegenheit, unsere vielseitigen Fähigkeiten zu präsentieren, sondern auch, den Menschen hautnah zu zeigen, wie wir für Sicherheit, Stabilität und Zusammenhalt in Österreich sorgen. Gleichzeitig erinnert dieser Tag daran, dass Österreich vor über 70 Jahren seine immerwährende Neutralität erlangte – ein Grund, auf den wir stolz sind und den wir gemeinsam feiern.“

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker, unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der Feierlichkeiten. Rund 1.025 Rekruten – darunter 15 Frauen – legten am Heldenplatz ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich ab.

Neue Attraktionen und nachhaltige Initiativen

Neben modernisierten Fahrzeugen und Flugzeugen präsentierte das Bundesheer heuer auch eine Reihe neuer Angebote. Ein besonderes Highlight war die virtuelle Erlebniswelt „Mittendrin statt nur dabei“. Besucherinnen und Besucher konnten dort das Bundesheer interaktiv erleben – etwa bei einem virtuellen Fallschirmsprung oder einer Eurofighter-Simulation.

Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Bundesheer“ setzte die Armee ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Für jede Teilnahme am Laufevent „Wir bewegen Österreich“ wird im „Jubiläumswald 70 Jahre Bundesheer“ ein Jungbaum auf einer Liegenschaft des Bundesheeres gepflanzt.

Auch sportlich konnten sich Besucherinnen und Besucher beweisen – etwa im Escape Room oder an verschiedenen Mitmachstationen. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten zivile Partner wie die Footballmannschaft „Vienna Vikings“ mit ihren Cheerleadern.

Festakt und Ehrung

Ein besonderer Höhepunkt war die Verlosung eines Rundflugs mit dem Leichtflugzeug DA40. Den feierlichen Rahmen bildeten die Kranzniederlegungen am Heldenplatz sowie der Große Österreichische Zapfenstreich am Abend.

Der Nationalfeiertag wurde live im ORF übertragen. Rund 1.900 Personen – darunter Berufs- und Milizsoldaten, Grundwehrdiener und Zivilbedienstete – sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Der Nationalfeiertag 2025 stand damit nicht nur im Zeichen der Tradition, sondern auch großer Jubiläen: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Bundesheer und 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union.

Links

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.