In insgesamt 13 Themenbereichen zeigten Soldaten auf dem Heldenplatz, Am Hof, auf der Freyung und beim Burgtheater ihre Aufgaben und Einsatzbereitschaft. Zu sehen waren Fahrzeuge, Luftfahrzeuge und Ausrüstung, die das breite Einsatzspektrum der Land-, Spezial- und Luftstreitkräfte veranschaulichten – von modernen Panzern und Transportfahrzeugen bis hin zu Hubschraubern und Jets.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte in ihrer Ansprache:
„Der Nationalfeiertag ist für das Bundesheer nicht nur eine Gelegenheit, unsere vielseitigen Fähigkeiten zu präsentieren, sondern auch, den Menschen hautnah zu zeigen, wie wir für Sicherheit, Stabilität und Zusammenhalt in Österreich sorgen. Gleichzeitig erinnert dieser Tag daran, dass Österreich vor über 70 Jahren seine immerwährende Neutralität erlangte – ein Grund, auf den wir stolz sind und den wir gemeinsam feiern.“
Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker, unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der Feierlichkeiten. Rund 1.025 Rekruten – darunter 15 Frauen – legten am Heldenplatz ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich ab.
Neue Attraktionen und nachhaltige Initiativen
Neben modernisierten Fahrzeugen und Flugzeugen präsentierte das Bundesheer heuer auch eine Reihe neuer Angebote. Ein besonderes Highlight war die virtuelle Erlebniswelt „Mittendrin statt nur dabei“. Besucherinnen und Besucher konnten dort das Bundesheer interaktiv erleben – etwa bei einem virtuellen Fallschirmsprung oder einer Eurofighter-Simulation.
Anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Bundesheer“ setzte die Armee ein Zeichen für Nachhaltigkeit: Für jede Teilnahme am Laufevent „Wir bewegen Österreich“ wird im „Jubiläumswald 70 Jahre Bundesheer“ ein Jungbaum auf einer Liegenschaft des Bundesheeres gepflanzt.
Auch sportlich konnten sich Besucherinnen und Besucher beweisen – etwa im Escape Room oder an verschiedenen Mitmachstationen. Für zusätzliche Unterhaltung sorgten zivile Partner wie die Footballmannschaft „Vienna Vikings“ mit ihren Cheerleadern.
Festakt und Ehrung
Ein besonderer Höhepunkt war die Verlosung eines Rundflugs mit dem Leichtflugzeug DA40. Den feierlichen Rahmen bildeten die Kranzniederlegungen am Heldenplatz sowie der Große Österreichische Zapfenstreich am Abend.
Der Nationalfeiertag wurde live im ORF übertragen. Rund 1.900 Personen – darunter Berufs- und Milizsoldaten, Grundwehrdiener und Zivilbedienstete – sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Der Nationalfeiertag 2025 stand damit nicht nur im Zeichen der Tradition, sondern auch großer Jubiläen: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Bundesheer und 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union.
