Skiplinks

Oberst Georg Frischeis wird neuer Kommandant der Garde

Oberst Georg Frischeis wird neuer Kommandant der Garde

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat sich für Oberst Georg Frischeis als neuen Kommandanten der Garde entschieden. Er ist einsatzerfahrener Offizier, Teamtrainer für Führungsverhalten und kennt die Garde aus seiner mehrjährigen Verwendung in diesem Repräsentations- und Einsatzverband des Bundesheeres.

Erfahrener Offizier

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Mit Oberst Georg Frischeis übernimmt ein erfahrener Offizier das Kommando über den Wiener Repräsentations- und Einsatzverband des Bundesheeres, die Garde. Gerade in Zeiten des sicherheitspolitischen Umbruchs ist es wichtig, dass ein Offizier mit Erfahrung im In- und Ausland den größten Verband im Wiener Raum führt. Ich wünsche Oberst Georg Frischeis alles Gute und viel Kraft für seine herausfordernden Aufgaben bei Repräsentation aber auch, wenn es erforderlich sein sollte, mit der Garde im Einsatz."

Oberst Georg Frischeis

Oberst Georg Frischeis wurde 1968 in Wien geboren, rückte 1986 als Einjährig-Freiwilliger nach Neusiedl am See ein. Nach einigen Semestern an der Universität Wien verpflichtete er sich 1991 als Offizier auf Zeit bei der Garde. Von 1994 bis 1997 absolvierte er die Militärakademie und musterte als Jägeroffizier wiederum zur Garde aus. Dort war er in den verschiedensten Funktionen bis hin zum Einsatz-Planungsoffizier (S3) und als stellvertretender Kommandant der Garde eingesetzt.

2008 wechselte er nach seiner Ausbildung zum Bataillonskommandanten zur Heerestruppenschule nach Eisenstadt und war dort als Planungsoffizier für Ausbildungen und Qualitätsmanagement verantwortlich.

Seit 2012 versieht Frischeis Dienst im Verteidigungsministerium und brachte seine Erfahrungen beispielsweise in der militärstrategischen Einsatzvorbereitung und in der Generalstabsabteilung ein.

In Auslandseinsätzen am Balkan sammelte er in internationalen Stabsverwendungen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Streitkräften sowie inter- und multinationalen Institutionen. Dafür absolvierte er unter anderem EU- und NATO-Ausbildungen und nahm an internationalen Großübungen teil.

Als derzeitiger Leiter des Militärischen Protokolls in der Abteilung Militärdiplomatie des Verteidigungsministeriums arbeitet er ständig eng mit Vertretern und Repräsentanten anderer Streitkräfte und internationaler Organisationen zusammen - seit 2018 auch als Vorsitzender des Ballkomitees für den weit über Europas Grenzen hinaus bekannten "Ball der Offiziere" in Wien.

Oberst Georg Frischeis wohnt in Wien und ist Vater einer erwachsenen Tochter.

Garde

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von Twitter erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Twitter.