Im Rahmen der europaweiten „Pooling & Sharing Mountain Training Initiative“ (MTI) übernimmt Österreich die Lead-Funktion innerhalb Europas. Das Österreichische Bundesheer spielt dabei eine zentrale Rolle in der Koordinierung und Weiterentwicklung der militärischen Gebirgsausbildung. Neben der Durchführung eigener Ausbildungs- und Übungsvorhaben werden auch internationale Partnernationen eingeladen, an österreichischen Kursen und Übungen teilzunehmen. Gleichzeitig nimmt das Bundesheer selbst an Ausbildungsaktivitäten im Ausland teil.
Experten aus 15 Nationen in Hochfilzen
Vom 14. bis 17. Oktober 2025 fand am Truppenübungsplatz Hochfilzen das 11. Planning Committee Meeting (PCM) der „Mountain Training Initiative“ statt.
Fachleute aus 15 Nationen – darunter Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, die Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Slowenien, Tschechien und Österreich – tauschten sich intensiv über aktuelle Entwicklungen in der militärischen Gebirgskampfausbildung aus.
Auch das Mountain Warfare Centre of Excellence (MW COE) der NATO in Slowenien sowie Beobachter aus Italien und Montenegro nahmen an den Expertengesprächen teil.
Ziel dieser Initiative ist es, die Einsatzfähigkeit europäischer Gebirgstruppen zu stärken und die multinationale Zusammenarbeit weiter auszubauen. Österreich hat dabei seit 2012 eine koordinierende Führungsrolle inne und engagiert sich maßgeblich für diese gemeinsame Ausbildungsplattform.
Gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Wissen
Ein zentrales Anliegen der Initiative ist die gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen sowie der internationale Erfahrungsaustausch über Einsätze und Ausbildung im Gebirge. Zudem werden Techniken und Standards in der Gebirgsausbildung vereinheitlicht, um die Zusammenarbeit im europäischen Raum zu erleichtern.
Mehrere internationale Arbeitsgruppen widmeten sich bereits in Hochfilzen den Themen Koordinierung und Abläufe, Standardisierung sowie Lessons Identified / Lessons Learned. Geleitet wurden sie von erfahrenen österreichischen Offizieren, die damit einmal mehr die führende Rolle des Bundesheeres im Bereich der Gebirgsausbildung unterstrichen.
Österreich als Motor der europäischen Gebirgsausbildung
Mit der Übernahme der Lead-Funktion innerhalb der Mountain Training Initiative setzt Österreich ein starkes Zeichen für internationale Kooperation und Kompetenzaustausch im Bereich der militärischen Gebirgsausbildung.
Weitere Fotos im Flickr-Album