Skiplinks

Sicher landen in 3.500 Metern Höhe: Piloten trainieren im Hochgebirge

Sicher landen in 3.500 Metern Höhe: Piloten trainieren im Hochgebirge

Vom 25. August bis 5. September 2025 führte die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule den Hochgebirgslandelehrgang Sommer durch. Ausgangspunkt war der Truppenübungsplatz Hochfilzen, von wo aus die Luftstreitkräfte in Tirol, Kärnten und Salzburg – mit Schwerpunkt im Nationalpark Hohe Tauern – trainierten. Die Übungsgebiete reichten dabei bis in Höhenlagen von 3.500 Metern und boten den Piloten realistische Bedingungen für ihr anspruchsvolles Training.

Im Mittelpunkt der Ausbildung stand die optimale Vorbereitung der Hubschrauberbesatzungen auf Einsätze im alpinen Gelände. Unter realen Voraussetzungen wurden Starts, Landungen und Flüge in großen Höhen intensiv geschult, um die Einsatzfähigkeit in allen Lagen sicherzustellen. Insgesamt nahmen 32 Piloten an der Ausbildung teil, darunter acht Offiziere in der Endphase ihrer Einsatzpilotenausbildung sowie 24 Fluglehrer und erfahrene Einsatzpiloten, die ihre Qualifikation auffrischten.

Damit die Piloten die unterschiedlichen Einsatzszenarien umfassend trainieren konnten, standen ihnen 12 Hubschrauber des Bundesheeres zur Verfügung. Eingesetzt wurden unter anderem der S-70 „Black Hawk“, die OH-58 „Kiowa“, die AB212 sowie der moderne AW169 „Lion“. Je nach Wetterlage wurden während des Lehrgangs bis zu 500 Landungen durchgeführt, zwei Flüge fanden zusätzlich bei Nacht unter Verwendung von Nachtsichtgeräten statt.

Ausbildungsschwerpunkte

Die Hubschrauberbesatzungen  erkundeten geeignete Landeplätze und trainierten Starts und Landungen in großen Höhen. Dabei wurden die Maschinen bewusst an ihre Leistungsgrenzen gebracht und die Flugeigenschaften der verschiedenen Hubschraubertypen unter schwierigen Bedingungen getestet. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Üben unter physischer und psychischer Belastung, um die Einsatzfähigkeit in Extremsituationen sicherzustellen. Zusätzlich erhielten die Piloten eine praxisnahe Schulung zu alpinen Wetterphänomenen wie Föhn oder Abwinden und setzten sich mit Gefahren, etwa Seilen, Stromleitungen oder Liftanlagen, auseinander.

LUFTUNTERSTÜTZUNGSTRUPPE

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.