Skiplinks

Tag der Leutnante 2025: Führungskompetenz made in Wiener Neustadt

Tag der Leutnante 2025: Führungskompetenz made in Wiener Neustadt

Heute wurden an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt 76 Berufs- und 46 Milizoffiziere, darunter neun Frauen, feierlich in die Truppe übernommen. Die Ausmusterungsfeierlichkeiten fanden im Beisein von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner statt.


Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gratulierte den neuen Offizieren: „Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Sie übernehmen nun Verantwortung für die Sicherheit unseres Landes und werden die Werte und Traditionen des Bundesheeres weitertragen. Ihre Ausbildung hier bildet das Fundament für ihre zukünftigen Aufgaben als Offiziere.“

Vier Jahre Ausbildung zum Leutnant

Die Ausbildung zum Leutnant dauerte für die neuen Offiziere vier Jahre. Berufsoffiziere absolvierten zusätzlich den Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Militärische Führung“. Erstmals schlossen heuer auch Offiziersanwärter der Fachrichtung IKT den neuen Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung“ ab. Durch Auslandssemester und Praktika erweiterten die Studierenden ihr Fachwissen und stärkten ihre interkulturelle Kompetenz – eine zentrale Fähigkeit für multinationale Einsätze.

Weg der Milizoffiziere

Die Milizoffiziere verbrachten die ersten zwölf Monate als aktive Soldaten beim Österreichischen Bundesheer. Danach setzten sie ihre zivile Berufslaufbahn fort und schlossen in drei Jahren mit Milizübungen ihre Ausbildung zum Leutnant ab. In Kooperation mit den Armeen der Westbalkanstaaten beendeten zudem vier Soldaten aus Bosnien und Herzegowina ihre Offiziersausbildung in Wiener Neustadt.

Die Theresianische Militärakademie

Die Theresianische Militärakademie gilt als Ausbildungsstätte und Heimat der Truppenoffiziere des Österreichischen Bundesheeres. Maria Theresia gründete die Akademie am 14. Dezember 1751 mit dem Auftrag: „Mach er tüchtige Offiziere und rechtschaffene Männer daraus.“ Damit ist sie die älteste aktive Militärakademie der Welt, die durchgehend der Offiziersausbildung gewidmet ist.

Studiengänge und Bildungsauftrag

Heute bildet die Militärakademie Truppenoffiziere aus, bietet Weiterbildung für Offiziere und betreibt die Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit. Für die Ausbildung stehen zwei Studiengänge zur Wahl: „Militärische Führung“ und „Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung“.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.