Skiplinks

Übung "Constructor 25" abgeschlossen

Übung "Constructor 25" abgeschlossen

Diese Woche trainierten Kaderanwärter des Österreichischen Bundesheeres bei der Übung "Constructor 25". Ziel der Ausbildungsverlegung der Heerestruppenschule war es, das Zusammenwirken angehender Führungskräfte zu stärken und die gegenseitige Weiterbildung sowie Unterstützung in modernen Gefechtsszenarien zu fördern. Insgesamt nahmen rund 850 Soldatinnen und Soldaten mit mehr als 60 Gefechts- und Schwerfahrzeugen sowie fünf Luftfahrzeugen bei der Übung an verschiedenen Standorten in Niederösterreich teil.

Moderne, praxisnahe Ausbildung

„Mit der erfolgreichen Durchführung der Ausbildungsverlegung 'Constructor 25' haben wir eindrucksvoll gezeigt, wie zeitgemäße, praxisnahe militärische Ausbildung heute aussehen muss. Das Zusammenspiel von Kaderanwärtern aus unterschiedlichen Lehrgängen, der Einsatz moderner Gefechtsszenarien sowie schwerer Waffensysteme stärkt nicht nur die militärische Kompetenz, sondern auch das gemeinsame Verständnis für Führung und Zusammenarbeit im Gefecht. Die Heerestruppenschule setzt damit einen klaren Maßstab für die Zukunft der Ausbildung im Österreichischen Bundesheer“, betonte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Die Übung vereinte verschiedene Ausbildungselemente der Kaderanwärterausbildung 2, der Kaderanwärterausbildung 5 sowie des Truppenoffizierslehrgangs. Ziel war es, die Synergien zwischen den Lehrgängen zu nutzen und die zukünftigen militärischen Führungskräfte – verantwortlich für acht bis zu 150 Soldaten – gezielt auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Die Ausbildung erfolgte anhand realistischer Gefechtsszenarien mit Duellsimulatoren und modernen Auswertungssystemen. Neben den 263 Kaderanwärtern trainierten 590 Soldatinnen und Soldaten aus verschiedenen Verbänden mit schwerem Gerät, darunter Kampfpanzer "Leopard" 2A4, Schützenpanzer "Ulan" sowie Panzerhaubitzen M-109 A5Ö.

Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Raum Tulln im Einsatz

Auch die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule übte im Großraum Tulln im Rahmen der Offiziers- und Unteroffiziersausbildung in der Waffengattung bodengebundene Flugabwehr.  Zentrale Übungsräume waren der Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch in Langenlebarn – sowie das umliegende Gebiet bei Tulln.

Trainiert wurden unter anderem der Objektschutz vor Bedrohungen aus der Luft, logistische Versorgung, Aufklärung, Stellungswechsel sowie die ABC-Dekontamination von Mannschaft und Gerät. Beteiligt waren Einheiten des Fliegerabwehrbataillons 2, des Führungsunterstützungsbataillons 1, des Kommandos Luftunterstützung, des Luftunterstützungsgeschwaders, des ABC-Abwehrzentrums sowie des Stabsbataillons 3.

Karriere beim Bundesheer

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.