Skiplinks

Weltfrauentag: Anzahl von Soldatinnen beim Bundesheer gestiegen

Weltfrauentag: Anzahl von Soldatinnen beim Bundesheer gestiegen

Seit der Zulassung von Frauen zum Bundesheer im Jahr 1998 ist der Anteil an weiblichen Soldaten kontinuierlich gestiegen; während es Anfang 2005 noch 201 Soldatinnen gab, stieg die Zahl bis 2015 auf 290 an und lag Anfang 2025 bereits bei über 670 Soldatinnen.

Mit Stand 1. Jänner 2025 sind 100 weibliche Offiziere, 304 Unteroffiziere und 267 Chargen beim Bundesheer tätig. Mit 100 weiblichen Offizieren liegt die Zahl nahe am bisherigen Höchststand von 102 weiblichen Offizieren und zeigt den kontinuierlichen Anstieg in den letzten Jahren.

Ein weiterer Schritt zur Förderung von Frauen im Bundesheer war die Einführung des freiwilligen Grundwehrdienstes für Frauen am 1. April 2023. Seit der Einführung haben sich 462 Frauen freiwillig gemeldet, 374 haben die Stellung absolviert und 279 sind bereits eingerückt. Mit Februar 2025 sind 2.300 weibliche Zivilbedienstete beim Bundesheer beschäftigt. Auch hier besteht in den letzten zehn Jahren ein Anstieg.

115. Weltfrauentag

Anlässlich des 115. internationalen Weltfrauentages empfing Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am Donnerstag über 250 Soldatinnen und weibliche Zivilbedienstete in der Rossauer-Kaserne. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen das Thema Frauen im Bundesheer sowie die Bedeutung der Frauenförderung. Das diesjährige Programm umfasste unter anderem eine Präsentation über aktuelle Frauen-Projekte sowie einen Fachvortrag zum Thema Gewalt gegen Frauen. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bietet Soldatinnen und Zivilbediensteten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Frauen spielen eine entscheidende Rolle im Bundesheer und es ist unsere Aufgabe, sie bestmöglich zu unterstützen. Diese Veranstaltung zeigt, wie wichtig der gegenseitige Austausch ist, um gemeinsam an einem offenen und zukunftsorientierten Bundesheer zu arbeiten. Frauen bereichern uns mit ihren Fähigkeiten und Perspektiven - wenn wir Frauen stärken, stärken wir das Bundesheer und damit unsere gesamte Gesellschaft."

Gleiche berufliche Chancen

Das Bundesheer bietet Frauen und Männern die gleiche Ausbildung, die gleichen beruflichen Chancen sowie gleiche Bezahlung bei gleicher Leistung. Im Ressort wurden bereits entscheidende Schritte zur Gleichbehandlung und Frauenförderung gesetzt, die laufend ausgebaut werden. Um den Beruf der Soldatin für Frauen attraktiver zu gestalten, gibt es verschiedene Initiativen wie den Girls’ Day, das Soldatinnen-Mentoring, Cross-Mentoring für zivile Bedienstete, den Ausbau der Kinderbetreuung sowie diverse Vernetzungsprogramme.

Karriere beim Heer: Soldatin

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.