Skiplinks

Budget 2025

Verteidigungsbudget 2025/26: Mission Vorwärts wird zur Mission Aufwärts

Mit dem Doppelbudget 2025/26 erhält das Bundesheer erneut einen klaren politischen Auftrag zur Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten. Das Budget steigt im Vergleich zu 2024 um rund 18 Prozent auf 4,740 Milliarden Euro im Jahr 2025 und um weitere rund 8,5 Prozent im Jahr 2026 auf 5,184 Milliarden Euro. 


Damit wird nicht nur das vom Nationalrat beschlossene Landesverteidigungsfinanzierungsgesetz erfüllt, sondern auch der Aufbauplan "Östereichisches Bundesheer 2032+" weiter abgesichert. Die Zielsetzung bleibt klar: Ein einsatzfähiges, modernes und robust ausgestattetes Bundesheer, das auf sicherheitspolitische Herausforderungen vorbereitet ist.

Grafik: Der Budgetpfad seit 1975.

Investitionen in Sicherheit, Truppe und Infrastruktur

Im Zentrum der Budgetmaßnahmen stehen die Truppe und ihre Ausrüstung. Der Aufbauplan sieht vor, das Österreichische Bundesheer technologisch und strukturell weiterzuentwickeln – etwa durch Investitionen in Digitalisierung, Luftraumüberwachung, gepanzerte Fahrzeuge, neue Waffensysteme und die Erneuerung der Luftfahrzeugflotte. Parallel dazu werden Infrastrukturprojekte wie Kasernensanierungen, Neubauten und moderne Logistikeinrichtungen österreichweit fortgesetzt. Diese Maßnahmen dienen nicht nur der Einsatzfähigkeit, sondern sichern auch regionale Arbeitsplätze. Einsparungen betreffen ausschließlich die Verwaltung, etwa bei Inseraten, Dienstreisen oder Veranstaltungen – nicht aber die Soldatinnen und Soldaten.
 

Fortführung der Mission Vorwärts

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Die Mission Vorwärts geht weiter und wird zur Mission Aufwärts für unsere Soldatinnen und Soldaten. Die dringend notwendigen Investitionen ins Bundesheer sind im Rahmen des Aufbauplans ÖBH2032+ gesichert. Wir investieren in den kommenden Jahren, um den Schutz für Österreich auszubauen. Die Neutralität alleine schützt uns nicht. Das kann nur ein gut ausgestattetes und trainiertes Österreichisches Bundesheer."

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.