Skiplinks

EU Modex Bulgaria 2025

Bundesheer und Samariterbund bei Europäischer Katastrophenschutzübung

Das Trinkwasseraufbereitungs-Modul aus Österreich, bestehend aus der Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres "Austrian Forces Disaster Relief Unit" (AFDRU) und der spezialisierten Katastrophenhilfeeinheit des Samariterbundes "Samaritan Austria – Rapid Response Team" (SA-RRT) nimmt derzeit in Bulgarien an der EU-Zertifizierungsübung "EU ModEX Bulgaria 2025"  für das EU-Katastrophenschutzverfahren teil.


Fotoslideshow auf Flickr

Intensive Vorbereitung

Nach intensiver Vorbereitung rücken insgesamt 71 Spezialisten und Spezialistinnen, davon 53 Soldatinnen und Soldaten, 25 Fahrzeuge, neun Anhänger und rund 340 Tonnen Gesamtausrüstung in das 1.000 Kilometer entfernte Einsatzgebiet aus. Dort wird anhand eines potenziellen Katastrophenszenarios – eine lange Trockenperiode gefolgt von schweren Unwettern – die Einsatzfähigkeit der Katastrophenschutzkräfte geübt. Ziel der Übung ist es, 225.000 Liter Trinkwasser pro Tag zu produzieren.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Ob Dürre, Unwetter oder Trinkwassermangel – im Katastrophenfall zählt jede Minute. Das haben unsere Spezialisten in der Vergangenheit schon öfter sowohl im In- als auch im Ausland bewiesen. Mit der Teilnahme an dieser europäischen Katastrophenschutzübung beweist das Bundesheer, dass es rasch, verlässlich und international einsatzbereit ist. Danke an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Professionalität!"

Samariterbund-Bundesgeschäftsführer Reinhard Hundsmüller ergänzt: "Die Teilnahme des Samariterbundes an der 'EU ModEX Bulgaria 25' gemeinsam mit dem Bundesheer zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine enge und gut abgestimmte Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Organisationen ist. Nur durch gemeinsame Übungen können wir unsere Abläufe, Kommunikation und Einsatzfähigkeit in Krisensituationen nachhaltig verbessern. Der Erfahrungsaustausch, das gegenseitige Lernen und koordiniertes Handeln machen uns widerstandsfähiger und stärken den Schutz der Bevölkerung – in Österreich und darüber hinaus."

Katastrophenhilfeeinheit des Bundesheeres

Die "Austrian Forces Disaster Relief Unit" (AFDRU) ist eine Spezialeinheit des Österreichischen Bundesheeres für internationale Katastrophenhilfe und humanitäre Einsätze. Sie wurde für rasche Hilfseinsätze weltweit konzipiert und kann bei Bedarf durch Pioniere, Lufttransportkräfte oder ein mobiles Feldspital ergänzt werden. Das Einsatzspektrum reicht von Erdbeben und Hochwasser über Dekontaminationseinsätze bis hin zu Trinkwasserversorgung nach Naturkatastrophen.

Die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU war unter anderem in Armenien, Algerien, im Iran, in Bangladesch, der Türkei, in Sri Lanka, Pakistan und Bosnien im Einsatz. Das "Samaritan Austria – Rapid Response Team" (SA-RRT), die spezialisierte internationale Katastrophenhilfe-Einheit des Samariterbundes, nimmt an grenzüberschreitenden Einsätzen, Fortbildungen und Trainings teil.

Katastrophenhilfeeinheit AFDRU

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.