Skiplinks

Assistenzeinsatz zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche endet erfolgreich

Assistenzeinsatz zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche endet erfolgreich

Nach 46 Tagen beendet das Österreichische Bundesheer seinen Assistenzeinsatz zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche im Burgenland und Niederösterreich erfolgreich. Am 5. April begann das Bundesheer einen Assistenzeinsatz im Burgenland, am 14. April auch in Niederösterreich. Der Einsatz hatte das Ziel, ein Übergreifen der Maul- und Klauenseuche auf Tiere in Österreich zu verhindern. Dieses Ziel konnte erreicht werden: Bisher ist in Österreich kein Fall von Maul- und Klauenseuche zu verzeichnen.

Rund 30.000 Einsatzstunden

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Das Bundesheer konnte bei der Eindämmung der Maul- und Klauenseuche schnell und effektiv unterstützen. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden konnte ein Übergreifen auf Österreich verhindert werden. Ich danke allen Einsatzkräften für ihren engagierten Dienst!"

Insgesamt wurden im Rahmen des Einsatzes 29.561 Einsatzstunden (davon 13.918 im Burgenland und 15.643 in Niederösterreich) aufgewandt. Dabei wurden, zur Dekontamination von Fahrzeugen, 239.851 Liter Desinfektionsmittel verwendet. Im Schnitt waren täglich 68 Angehörige des Bundesheeres im Einsatz.

Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig dankt dem Bundesheer und würdigt das Engagement aller Beteiligten: "Mit Ablauf des heutigen Tages wird die erweiterte Sperrzone im Osten Österreichs aufgehoben – ein Erfolg entschlossener, rascher Krisenbewältigung und ein Verdienst unserer bäuerlichen Familienbetriebe, die mit großem Verantwortungsbewusstsein zur Seuchenprävention beigetragen haben. Das Ende der Sperrmaßnahmen bringt ein Stück Normalität zurück, darf aber kein Anlass zur Sorglosigkeit sein – denn das Restrisiko bleibt. Deshalb gelten ab 21. Mai weiterhin gezielte Hygienemaßnahmen zum Schutz unserer Tiere und Betriebe."

Maul- und Klauenseuche (MKS)

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochinfektiöse Viruserkrankung, die vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betrifft. Symptome sind Fieber, Bläschenbildung im Maul und an den Klauen sowie erhebliche Leistungseinbußen bei den Tieren. Für Menschen ist das Virus ungefährlich – für die Landwirtschaft jedoch kann ein Ausbruch gravierende wirtschaftliche Folgen haben: durch Tierverluste, Handelsbeschränkungen und umfassende Bekämpfungsmaßnahmen.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.