Skiplinks

Ein musikalischer Abend für den guten Zweck

Ein musikalischer Abend für den guten Zweck

Am Donnerstag, den 25. September 2025, fand in der großen Universitätsaula in Salzburg ein Benefizkonzert der Militärmusik Salzburg zugunsten des Malteser Hospitaldienstes Austria statt. Ab 19:00 Uhr entführten die Musikerinnen und Musiker das Publikum in eine klangvolle Welt, die zugleich einem karitativen Zweck diente.

Musikalische Reise durch verschiedene Epochen

Unter der Leitung von Militärkapellmeister Major Johann Schernthanner präsentierten rund 50 Militärmusiker ein abwechslungsreiches Programm. Die rund 500 Besucher genossen Stücke von Johann Strauss’ „Die Nacht in Venedig“ bis hin zu „Coldplay in Symphonie“. Damit spannte das Konzert einen weiten musikalischen Bogen, der Begeisterung und Applaus hervorrief.

Junge Musiker auf den Spuren ihrer Vorgänger

Besonders aufmerksam verfolgten auch 38 junge Militärmusiker das Konzert, die Anfang September 2025 ihren Dienst in Salzburg angetreten hatten. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung nutzten sie die Gelegenheit, ihre zukünftigen Aufgaben hautnah mitzuerleben.

„Es ist eine tolle Darbietung unserer Kameraden, und wir freuen uns alle, ab Montag in die Militärmusik integriert zu werden“, so die einhellige Rückmeldung der jungen Soldaten.

Unterstützung für den Malteser Hospitaldienst

Der Kommandant des Malteser Hospitaldienstes Austria, Mag. Johann Philipp Spiegelfeld, dankte allen Beteiligten für die Durchführung des Konzertes:
„Unser großer Dank gilt dem Militärkommando Salzburg, der Militärmusik und ihrem Kapellmeister Major Johann Schernthanner, den Besuchern sowie den vielen Spendern. Zur Aufrechterhaltung unserer Leistungen und deren hoher Qualität sind wir auf diese Unterstützung angewiesen.“

Dank an scheidende Militärmusikanten

Auch Militärkommandant Brigadier Mag. Peter Schinnerl nutzte den festlichen Rahmen, um den Musikern, die ein Jahr lang das Bild der Militärmusik Salzburg geprägt haben, seinen Dank auszusprechen. Für 26 von ihnen war es das letzte gemeinsame Konzert, da sie am 26. September 2025 abrüsteten.

Mehr Fotos im Flickr-Album.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.