Skiplinks

Heeresmeisterschaften im Berglauf am Kolomansberg

Heeresmeisterschaften im Berglauf am Kolomansberg

Am Donnerstag, den 25. September 2025, fanden im Gemeindegebiet von Thalgau die Heeresmeisterschaften im Berglauf des Österreichischen Bundesheeres statt. Bei idealem Laufwetter stellten sich 79 Sportler aus allen neun Bundesländern der Herausforderung. Die Organisation und Durchführung übernahm das Militärkommando Salzburg, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Um Punkt 09:00 Uhr fiel der Startschuss zum sportlichen Wettkampf der Extraklasse.

Anspruchsvolle Strecke

Die 6,8 Kilometer lange Strecke führte vom Startgelände im Ortsteil Irlach auf 588 Metern Seehöhe bis zur Radarstation am Kolomansberg auf 1.109 Metern. Mit 530 zu bewältigenden Höhenmetern verlangte die Strecke den Läufern alles ab. Zur Sicherheit waren drei mobile Sanitätstrupps der Sanitätszentren West und Süd mit geländegängigen Sanitätsfahrzeugen entlang der Route im Einsatz.

Ergebnisse und neue Heeresmeister

Heeresmeister 2025 in der Allgemeinen Klasse der Männer wurde Korporal Simon Wieser vom Jägerbataillon 24. Mit einer Zeit von 31:40,2 Minuten erreichte er als Tagesschnellster das Ziel am Kolomansberg. In der Allgemeinen Klasse der Frauen setzte sich Wachtmeister Jaqueline Werdenig vom Jägerbataillon mit einer Laufzeit von 52:07,1 Minuten durch.
In der Seniorenklasse der Frauen sicherte sich Vizeleutnant Eveline Egarter vom Kommando Betriebsstab der Luftraumüberwachung in Salzburg den Titel. Sie bewältigte die Strecke in 40:21,9 Minuten. In der Seniorenklasse der Männer siegte Offiziersstellvertreter Josef Grugger vom Führungsunterstützungsbataillon 2 aus Salzburg mit einer Zeit von 32:46,1 Minuten.

Festliche Siegerehrung

Die Siegerehrung fand in der Schwarzenberg-Kaserne statt. In Anwesenheit hochrangiger Vertreter des Bundesheeres würdigte der Militärkommandant von Salzburg, Brigadier Peter Schinnerl, die sportlichen Leistungen und dankte sowohl den Wettkämpfern als auch den Organisatoren. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble der Militärmusik Salzburg.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.