Skiplinks

Salzburger Soldatin auf dem Weg zur Militärärztin

Salzburger Soldatin auf dem Weg zur Militärärztin

17.000 junge Frauen und Männer haben heuer am Medizinischen Aufnahmetest (MedAT) der medizinischen Universitäten in Österreich teilgenommen, um einen der 1.900 Studienplätze für Humanmedizin im Wintersemester 2025/2026 zu erhalten. Unter den Bewerbern waren auch 42 Soldaten, die derzeit in den Sanitätszentren des Österreichischen Bundesheeres ihren Dienst versehen.

Acht von ihnen – zwei Soldatinnen und sechs Soldaten – haben die anspruchsvolle Prüfung erfolgreich bestanden. Sie werden im kommenden Herbst ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien beginnen und gehören damit zum Kreis der zukünftigen Militärmedizinern des Bundesheeres.

Michelle Jamnig: Von der Rettungssanitäterin zur Militärärztin

Eine von ihnen ist Frau Gefreite Michelle Jamnig aus Salzburg. Derzeit ist sie als Rettungssanitäterin und zusätzlich als Ausbilderin für junge Sanitäter bei der Lehrkompanie des Sanitätszentrums West tätig.

„Ich bin sehr stolz, den MedAT erfolgreich bestanden zu haben und freue mich schon sehr auf das im Oktober 2025 beginnende Medizinstudium. Mein Ziel ist es, nach dessen Abschluss meine erworbenen medizinischen Fähigkeiten als Militärärztin beim Bundesheer einzubringen. Hierbei erwarten mich in Zukunft sicher viele herausfordernde und spannende Aufgaben bei Einsätzen des Bundesheeres im In- und Ausland,“ erklärt Frau Gefreite Jamnig.

Mit dem Studienbeginn erfolgt auch die Beförderung der erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten zum "Fähnrich" sowie die Überreichung des lichtblauen Baretts.

Unterstützung während des Studiums

Die angehenden Militärmedizinstudenten werden ab dem ersten Studientag als Vertragsbedienstete des Bundesheeres bezahlt. Dadurch können sie sich voll auf ihre Ausbildung konzentrieren. Parallel dazu werden sie laufend betreut und frühzeitig in das militärische Gesundheitswesen integriert.

Während des Studiums und im Klinisch-Praktischen Jahr absolvieren sie Praktika in militärischen wie auch zivilen Einrichtungen. Nach Abschluss der Ausbildung zum Allgemeinmediziner oder Facharzt leisten die Absolventen – je nach Fachrichtung – zwischen acht und elf Jahren Dienst im Bundesheer.

Zukunft als Militärärztin

Die Militärärzte übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben sowohl im Inland als auch bei internationalen Einsätzen. Nach Ende der Verpflichtungszeit erhalten sie eine staatliche Ausbildungsvergütung und können frei entscheiden, ob sie ihre Laufbahn beim Bundesheer fortsetzen oder eine neue berufliche Richtung einschlagen.

MILITÄRMEDIZIN

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.