7. Jägerbrigade
Die 7. Jägerbrigade ist die einzige "leichte" Brigade des Österreichischen Bundesheeres. Ihre Soldatinnen und Soldaten erfüllen ihre Aufträge "OFFENSIV (O) - PRÄZISE (P) - SCHNELL (S)" sowohl im Inland als auch im Ausland zum Schutz der Bevölkerung. Kommandant der Brigade ist Brigadier Horst Hofer.

Mit ihren speziellen Fähigkeiten, wie z.B. der Einsatzführung im verbauten Gebiet inmitten der Bevölkerung, der Möglichkeit des Transportes von Soldatinnen und Soldaten mit Luftfahrzeugen in Räume, wo andere Kräfte des Bundesheeres nicht hinkommen, kann die "leichte" Brigade bestens auf derzeitige und zukünftige Bedrohungen reagieren. Damit ermöglicht sie der militärstrategischen Führungsebene eine Steigerung der Handlungsoptionen.
Die Brigade verfügt über das Jägerbataillon 12 in Amstetten, das Jägerbataillon 18 in St. Michael, das Jägerbataillon 25 in Klagenfurt, das Pionierbataillon 1 in Villach, das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 in Feldbach und das Stabsbataillon 7 in Klagenfurt, Bleiburg und Graz.
DAS SYMBOL
Entsprechend der geographischen Lage und dem Auftrag, von dem sich auch der Name ableitete, wählte die 7. Jägerbrigade für ihr Symbol und Abzeichen die gotische Kirche von Heiligenblut, dahinter den Großglockner, auf rot-weiß-rotem Hintergrund, mit dem Jägerhorn der österreichischen Infanterie und darin eingeschlossener 7-für die traditionellen Kärntner Einheiten. Bewaffnung und Ausrüstung stammten hauptsächlich aus amerikanischen, einiges aus britischen und alten deutschen Beständen.
Partnerschaften
Seit Jahrzehnten gehen Verbände des Österreichischen Bundesheeres Partnerschaften mit der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben ein. Diese Kooperationen sollen die Beziehungen zwischen Heer und Bevölkerung weiter vertiefen und die Akzeptanz der militärischen Landesverteidigung weiter erhöhen.
Seit dem Herbst 2014 besteht eine Partnerschaft des Kommandos der 7. Jägerbrigade mit der damaligen "Anker Versicherung", heute "Helvetia Versicherungen AG", die in Rennweg begründet wurde. www.helvetia.at
Mit dem Landesfeuerwehrverband Kärnten besteht seit dem Jahr 2006 eine weitere Partnerschaft. www.feuerwehr-ktn.at
Der Kärntner Elektrizitätsanbieter (KELAG) ist nach der Auflösung des Artillerieregiments 2 seit 2007 der dritte Partner des Brigadekommandos. www.kelag.at
Militärische Partner
1. Infanteriebrigade / Slowenien
Gegenseitige Teilnahme an Übungen ist eine der Gemeinsamkeiten, welche den Verband im nördlichen Slowenien (Kommandositz in Laibach) mit der 7. Jägerbrigade verbindet.
Panzergrenadierbrigade 37 / Deutschland (vormals Jägerbrigade 37)
Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie gemeinsame Auslandseinsätze festigen den Truppenkontakt mit den Kameraden der deutschen Bundeswehr.
Luftlandebrigade 1 / Deutschland (vormals Luftlandebrigade 26)
Heikle infanteristische Missionen lösen die Spezialisten nach Luftlandung / Fallschirmabsprung. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch gewährleistet einen aktuellen und gleichbleibend hohen Ausbildungsstand.
Alpini Brigata Julia / Italien
Alpine Kompetenz und Kaderfortbildungen in der Karnischen Alpenregion fördern die österreichisch-italienische Freundschaft.
Die Verbände der 7. Jägerbrigade
Das Stabsbataillon 7 stellt die Führungsfähigkeit der Brigade durch seine Fernmeldekompanie sicher. Die ABC-Abwehrkompanie des Stabsbataillons unterstützt die Kampfverbände der Brigade. Außerdem gewährleistet das Bataillon die Versorgung aller Einheiten mit Munition und Betriebsmitteln (Treibstoff, etc.). Instandsetzungseinrichtungen warten Fahrzeuge und sorgen für die ständige Einsatzbereitschaft aller Geräte.
Das Jägerbataillon 12 ist der Spezialist für den Einsatz im urbanen Umfeld.
Das Jägerbataillon 18 ist ein in der Obersteiermark stationierter, universell einsetzbarer Verband. Seine Soldaten zeichnen sich durch umfangreiche Erfahrungen und Fähigkeiten aus, die sie in verschiedenen Einsätzen erworben haben.
Das Jägerbataillon 25 ist ein Spezialverband, der für Einsätze mit Hubschraubern ausgebildet ist. Ein hohes Maß an Auslandserfahrung sowie eine große Anzahl an Fallschirmspringern und Alpinisten zeichnen diesen Verband aus.
Die Soldaten des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 7 sind im Einsatz in vorderster Linie aktiv und tasten ab, wie weit gegnerische Kräfte bereits vorgerückt sind. Weiters sorgen sie mit ihren M-109A5Ö Panzerhaubitzen für die Steilfeuerunterstützung der Brigade. Nach der Berechnung der Zielkoordinaten können die Artilleristen innerhalb kürzester Zeit aus vielen Kilometern Entfernung punktgenau Ziele treffen oder ganze Gebiete ausleuchten.
Das Pionierbataillon 1 unterstützt luftbewegliche und bodengestützte Einsätze der "leichten" 7. Jägerbrigade im In- und Ausland. Die "Villacher Pioniere" erfüllen ihre Aufträge im militärischen und zivilen Bereich "offensiv - präzise - schnell" und sind damit vor allem bei Katastropheneinsätzen nach Hochwassern, Vermurungen, Lawinen und Windbrüchen als Ersthelfer für die Republik Österreich ein unverzichtbarer Sicherheitsgarant.