Skiplinks

Angelobung beim Schloss Belvedere

Angelobung beim Schloss Belvedere

Heute sprachen rund 270 Soldatinnen und Soldaten vor dem Schloss Belvedere ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich. Die feierliche Angelobung der Rekruten fand im Gedenken an die Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Österreichs statt. Der Staatsvertrag wurde genau vor 70 Jahren im Marmorsaal des Oberen Belvedere unterzeichnet. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, der Wiener Militärkommandant Brigadier Kurt Wagner, der Abgeordnete zum Landtag und Gemeinderat Marcus Schober, der Bezirksvorsteher Landstraße Erich Hohenberger sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Militär nahmen am Festakt teil.

Starkes Zeichen für Freiheit

"Gerade an diesem historischen Ort, an dem vor 70 Jahren der Staatsvertrag unterzeichnet wurde, ist die Angelobung unserer Rekrutinnen und Rekruten ein starkes Zeichen für unsere Freiheit, unsere Neutralität und unsere Wehrhaftigkeit. Ich danke Ihnen allen für Ihren Dienst an der Republik Österreich. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit und Stabilität unseres Landes", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Die Grundwehrdiener der Garde werden in weiterer Folge als Infanteriesoldaten eingesetzt, aber auch den Bundespräsidenten, Vertreter der Bundesregierung und den Chef des Generalstabes bei protokollarischen Verpflichtungen, Staatsbesuchen und Empfängen ausländischer Botschafter oder Generalstabschefs unterstützen. Die Soldatinnen und Soldaten des Dienstbetriebes beim Militärkommando Wien werden zur Erhaltung des täglichen Betriebes sowie der militärischen Infrastruktur, welche in Wien mehr als 20 Amtsgebäude, Kasernen, sonstige militärische Liegenschaften sowie einen Schießplatz umfasst, verwendet.

Freies, unabhängiges und wehrhaftes Österreich

"Ich danke allen Rekruten für die Entscheidung, den Grundwehrdienst beim Österreichischen Bundesheer auch in diesen schwierigen Zeiten zu absolvieren. Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrags im Schloss Belvedere vor genau 70 Jahren stehen wir hier an der Wiege für ein freies, unabhängiges und wehrhaftes Österreich. Einen geeigneteren Ort für eine Angelobung gibt es nicht. Heuer feiern wir nicht nur die Rückerlangung der Souveränität unserer Republik seit 1955, sondern auch 70 Jahre Österreichisches Bundesheer, das dies garantiert", so Brigadier Wagner.

Der Österreichische Staatsvertrag wurde am 15. Mai 1955 im Oberen Belvedere unterzeichnet und von Außenminister Leopold Figl am Balkon präsentiert. Nach der Ratifizierung durch Österreich, die Sowjetunion, die USA, Frankreich und Großbritannien trat dieser am 27. Juli in Kraft und es begann die für die Besatzungsmächte festgelegte Abzugsfrist von 90 Tagen. Somit endete die Besatzungszeit offiziell am 25. Oktober 1955. Österreich erhielt seine volle Souveränität zurück, am Tag darauf beschloss der Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs, zehn Jahre später wurde der 26. Oktober vom Nationalrat zum Österreichischen Nationalfeiertag bestimmt.

Grundwehrdienst

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.