Skiplinks

Die 7. Jägerbrigade/Jagdkampf trainiert am Führungssimulator an der Militärakademie

Die 7. Jägerbrigade/Jagdkampf trainiert am Führungssimulator an der Militärakademie

Die Soldatinnen und Soldaten des Jägerbataillons 18 der 7. Jägerbrigade/Jagdkampf trainierten in der vergangenen Woche gemeinsam mit weiteren Verbänden der "Siebten" am Führungssimulator an der Theresianischen Militärakademie. Das auf die Einsatzart "Jagdkampf" spezialisierte Jägerbataillon 18 hatte als "Task Force 18" den Auftrag, feindlichen Kräften im Raum Neumarkt und Obdach die Nutzung des Gebiets zu verwehren und diese zu vernichten.

Moderne digitale Gefechtsführung

Bei der Ausbildung am Führungssimulator wurde erstmalig auch die Software "SitaWare Headquarters" der dänischen Firma Systematic genutzt. Mit der Einführung von SitaWare setzt Österreich einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, digitalen Gefechtsführung. Das System bietet nicht nur technologische Vorteile, sondern auch eine verbesserte Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Weiters bedeutet dieses neue taktische Führungsinformationssystem eine Erhöhung der Führungsleistung sowie eine Arbeitserleichterung für die Nutzer. 

Weiterentwicklung der taktischen Verfahren

Die 7. Jägerbrigade/Jagdkampf wird gemäß dem Aufbauplan "Österreichisches Bundesheer 2032+" zu einer hochmobilen und einsatzorientierten Einheit mit besonderen Fähigkeiten weiterentwickelt. Zur Verbesserung ihrer taktischen Fähigkeiten dienen der Brigade auch die Trainings am Führungssimulator an der Theresianischen Militärakademie.

7. Jägerbrigade/Jagdkampf

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.