Skiplinks

Das Festival

Das Militärmusik-Festival 2025 in der Salzburgarena

Ein musikalisches und visuelles Feuerwerk garantierte höchsten Musikgenuss beim diesjährigen Militärmusik-Festival in der Salzburgarena. Militärmusiker aus dem In- und Ausland präsentierten am 7. Mai (öffentliche Generalprobe) und 8. Mai gemeinsam mit den besten zivilen Musikerinnen und Musikern aus der Großregion Salzburg sowie Special Guests bekannte Hits aus den letzten 70 Jahren Musikgeschichte.

Begleitet wurden die Einzel- und Gemeinschaftsshows durch akrobatische Einlagen, Lichtshows und Spezialeffekte sowie einer filmischen Zeitreise durch 70 Jahre Bundesheer. Den Abschluss bildete der "Große Österreichische Zapfenstreich", dirigiert von Heeresmusikchef Oberst Prof. Mag. Bernhard Heher. 

Zum NEWSTICKER


Fotoslideshow auf Flickr

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Es war mir eine große Freude, gemeinsam mit so vielen musikbegeisterten Menschen dieses außergewöhnliche Festival zu erleben. Die Militärmusik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Tradition und trägt maßgeblich zur kulturellen Vielfalt Österreichs bei. Ich danke allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz und die Leidenschaft, mit der sie das Publikum begeistert haben."

Video

Für alle, die nicht live dabei sein können

Die erste Ausstrahlung im ORF findet am Samstag, den 24. Mai 2025, in ORF2 statt. Zwei weitere Ausstrahlungen sind geplant. 

Soziale Medien

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.