Skiplinks

Militaermusikfestival_2025

Militärmusik-Festival 2025

7. und 8. Mai 2025 in der Salzburgarena


PROGRAMM    

MUSIKEN    

TICKETS    

ANREISE    

MILITÄRMUSIKER WERDEN    

Ihre Gastgeber: Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung, Ines Stilling, Präsidentin LICHT INS DUNKEL und Wilfried Haslauer, Landeshauptmann von Salzburg.

TICKETS

Sichern Sie sich Ihre Tickets und seien Sie in der Salzburgarena live dabei! Der Eintritt ist frei - Ihre Spende wertvoll. Alle Spenden gehen zu 100% zugunsten von LICHT INS DUNKEL.

TICKETS

Es erwartet Sie eine fulminante Show mit über 600 Musikerinnen und Musikern aus dem In- und Ausland. Anlässlich des Jubiläumsjahres werden bekannte Stücke aus den letzten Jahrzehnten präsentiert. 

Der Eintritt ist frei - Ihre Spende wertvoll. 
Alle Spenden gehen zu 100%  zugunsten von LICHT INS DUNKEL.

Mehr als nur Marschmusik: Erleben Sie eine Zeitreise in verschiedene Genres der Musikgeschichte!


 

Programm

Öffentliche Generalprobe: Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr
Konzert: Donnerstag, 8. Mai 2025, 19:00 Uhr

Ein musikalisches und optisches Feuerwerk garantiert einen Musikgenuss der Extraklasse. Militärmusiker aus dem In- und Ausland präsentieren gemeinsam mit den besten zivilen Musikerinnen und Musikern aus der Großregion Salzburg bekannte Hits aus den letzten 70 Jahren Musikgeschichte.

Begleitet werden die Einzel- und Gemeinschaftsshows durch akrobatische Einlagen, Lichtshows und Spezialeffekte sowie einer filmischen Zeitreise durch 70 Jahre Bundesheer. Als "Special Guests" werden die Sopranistin Celina Hubmann, der Ausnahmekünstler Felix Klieser sowie ein Mitglied der Trapp-Familie erwartet.

Felix Klieser 

Felix Klieser ist ein mehrfach ausgezeichneter Hornist, der nicht nur durch sein musikalisches Talent sondern seine inspirierende Lebensgeschichte begeistert. Trotz seiner angeborenen Behinderung, ohne Arme geboren zu sein, spielt er das Waldhorn meisterhaft mit den Füßen und hat sich international einen Namen gemacht. Sein Auftritt als "Special Guest" beim Militärmusikfestival ist eine Ehre und liefert einen berührenden Moment der musikalischen Extraklasse.

Celina Hubmann

Celina Hubmann ist gebürtige Wienerin und absolvierte ihr Gesangs- & Querflötenstudium an der Universität Mozarteum Salzburg sowie an der lettischen Musikakademie Riga. Ihren Master Gesang "Vocal Performance" schloss sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Daniela Fally und Angelika Kirchschlager im Oktober 2023 ab. Zudem besuchte sie 2022 den Operettenlehrgang an der Musik und Kunst Universität.

Military Band Olomouc

Die Historie der Militärmusik Olmütz reicht bis in die Zeiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie zurück. Heute besteht die Kapelle aus 50 Mitgliedern und drei Kapellmeistern. Die Militärmusik verfügt auch über mehrere kleinere Ensembles wie ein Klarinettenquartett, ein Brassquintett, eine Swing&Dixie-Band sowie die Funkypop-Gruppe ACBC.
Musikalisch bietet die Militärmusik Olmütz ein breites Spektrum, das von den traditionellen Märschen über Filmmusik, Musicalhits bis hin zur Popmusik reicht. Chefdirigent ist Major Richard Czuczor, Captain Martin Procházka ist sein Stellvertreter.

The Central Orchestra of the Hungarian Defence Forces    

Die Geschichte des Central Orchestra of the Hungarian Defence Forces reicht bis in das Jahr 1896 zurück. In diesem Jahr wurde die 1st “Honved” Brigade Big Band gegründet, 1962 wurde die Big Band neu strukturiert und umbenannt. Das Central Orchestra ist die größte Militärmusik Ungarns. Es pflegt nicht nur das traditionelle Liedgut, sondern ist stets um die Erweiterung seines musikalischen Repertoires - das von der symphonischen Blasmusik bis zur Popmusik reicht - bemüht. Chefdirigent ist Oberstleutnant Imre Sazabò, sein Stellvertreter ist Major Pèter Sàrosi.
 

Auswahl des Salzburger Blasmusikvereins

Die Landesauswahl unter Landesstabführer Rupert Steiner besteht aus 46 Musikerinnen und Musikern von 35 verschiedenen Kapellen. Viele von ihnen sind ehemalige Mitglieder von Militärmusiken. Die Landesauswahl wird eine achtminütige Show bieten, bei der sie immer in Bewegung ist. Neben bekannten Werken wie "La Cucaracha" oder "Rosamunde" wird es auch eine Uraufführung geben: "Vivat Juvavum" von Gerhard Kofler wird erstmals beim Militärmusikfestival 2025 zu hören sein. Für Landesobmann Balthasar Gwechenberger ist es eine große Freude, beim Festival mitspielen zu können, denn die Militärmusiken seien nicht nur die Kaderschmiede für viele zivile Blaskapellen, sondern auch ein exzellenter Partner bei verschiedensten Veranstaltungen.

Großer Österreichischer Zapfenstreich

Den Abschluss bildet der "Große Österreichische Zapfenstreich", dirigiert von Heeresmusikchef Oberst Prof. Mag. Bernhard Heher. Die Erklärung des Zapfenstreichs kommt in einem O-Ton von Prof. Frank Hoffmann, Fackelträger und eine Ehrenformation der Garde sorgen für die Umrahmung. Das Geschehen wird für die Zuseher vor Ort auf einem LED-Videowürfel mit 360°-Sicht übertragen.

Für alle, die nicht live dabei sein können

Die erste Ausstrahlung im ORF findet am Samstag, den 24. Mai 2025, in ORF2 statt. Zwei weitere Ausstrahlungen sind geplant. 

Folgende Militärmusiken nehmen am Militärmusik-Festival 2025 teil:

In Wien findet kaum ein staatspolitisches Ereignis statt, zu dem nicht die Gardemusik ausrückt. Mit dem Frühlingskonzert im Konzerthaus, dem Militärkonzert im Arkadenhof des Wiener Rathauses oder auf Bällen begeistert sie das Publikum. Viele musikalische Karrieren haben in der Gardemusik begonnen.

Gardemusik

Hochwertige Blasmusik ist das Markenzeichen der Militärmusik Burgenland. Bei militärischen Anlässen und öffentlichen Festlichkeiten im Inland ist sie ebenso gefragt, wie bei musikalischen Veranstaltungen in ganz Europa. Auf den Spuren von Joseph Haydn sorgt die Militärmusik Burgenland für ganz besondere musikalische Erlebnisse.

Militärmusik Burgenland

Die Militärmusik Kärnten ist ein Konzertblasorchester von internationalem Rang. Sie gestaltet feierliche Anlässe mit und genießt mit ihren Konzerten auch unter Blasmusik-Fachleuten einen exzellenten Ruf. Auch bei der Unterhaltungsmusik ist die Militärmusik Kärnten gefragt. Das zeigen bereit über 25 CDs und eine DVD.

Militärmusik Kärnten

Mit ihrer unverwechselbaren österreichischen Note erhält die Militärmusik Niederösterreich bei zahlreichen Auslandsreisen besonderen Beifall. Zudem ist sie attraktive Ausbildungsstätte für die in der Blasmusik aktiven Musikerinnen und Musiker, Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Solistinnen und Solisten und Kapellmeister.

MIlitärmusik Niederösterreich

Als Ausbildungsorchester bietet die Militärmusik Oberösterreich die Möglichkeit, mit berühmten Komponistinnen und Komponisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten zu arbeiten. Hunderte ehemalige Militärmusikerinnen und Musiker bereichern in diversen Funktionen die musikalische Kultur im Land.

Militärmusik Oberösterreich

Die Militärmusik Salzburg bemüht sich besonders um die Pflege der Werke heimischer Komponistinnen und Komponisten sowie um die Aufführung originaler Blasorchesterwerke. Einladungen nach Deutschland, Italien, Polen, in die Tschechische Republik oder in die Schweiz dokumentieren ihre hohe musikalische Qualität.

Militärmusik Salzburg

Musikalisch gestaltet die Militärmusik Steiermark in erster Linie militärische Anlässe - und überzeugt dabei mit musikalischen Leistungen auf höchstem Niveau. Zusätzlich begeistert sie das Publikum – je nach Anlass - auch als Big Band, Bläserquartett, Brassquintett, Egerländerbesetzung, Jazz-Combo oder Schlagzeugensemble.

Militärmusik Steiermark

Die Militärmusik Vorarlberg bildet zahlreiche heimische Musikerinnen und Musiker aus und absolviert dank ihres beachtlichen Klangkörpers im In- und Ausland eine beträchtliche Anzahl von Auftritten.

Militärmusik Vorarlberg

Video: Eindrücke vom Militärmusikfestival 2024 in Grafenegg

Anreise

So kommen Sie zum Militärmusik-Festival:

 

Hier erfahren Sie mehr zu Anfahrt und Parken in der Salzburgarena. Die Eintrittskarte für das Militärmusik-Festival gilt am Veranstaltungstag als Fahrkarte für den O-Bus in Salzburg.

TICKETS

Sichern Sie sich Ihre Tickets und seien Sie in der Salzburgarena live dabei! Der Eintritt ist frei - Ihre Spende wertvoll. Alle Spenden gehen zu 100% zugunsten von LICHT INS DUNKEL.

TICKETS

Die Militärmusiken

Im Einsatz für Sicherheit und Kultur

Die Militärmusik ist ein wichtiger und traditioneller Teil des Österreichischen Bundesheeres, denn unsere Soldatinnen und Soldaten sorgen nicht nur für die Sicherheit unseres Landes, sondern leisten auch als Musikerinnen und Musiker bei der Militärmusik einen wertvollen kulturellen und gesellschaftlichen Beitrag.

Kommen Sie zur Militärmusik!

Sie möchten nicht nur im Publikum sitzen, sondern selbst den Ton angeben? Das ist Musik in unseren Ohren! Denn wir bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Mitglied der Militärmusik zu werden und Ihr Hobby zum Beruf zu machen. Als Soldatin oder Grundwehrdiener können Sie direkt bei der Militärmusik einrücken. Wir bilden Sie militärisch und musikalisch aus und anschließend verpflichten Sie sich für weitere sieben Monate - und legen so den Grundstein für attraktive Karrieren im Musikbereich!

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich jetzt, um bei uns vorzuspielen.

BEWERBEN SIE SICH JETZT!

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.