Skiplinks

Green Event

Militärmusik-Festival 2025 - Green Event

Hier erfahren Sie mehr über Umwelt-Maßnahmen und Nachhaltigkeitsstandards der Veranstaltung. Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für "Green Events" auszurichten.


Logo des Österreichischen Umweltzeichens

     

  • Umweltschonende An- und Abreise durch gute öffentliche Anbindung
  •  

  • Fahrradabstellplätze stehen zur Verfügung
  •  

  • Zentraler Shuttle-Bus für die Musikerinnen und Musiker zu Proben und zum Event
  •  

Wir empfehlen eine umweltschonende An- und Abreise zur Salzburgarena. Durch die gute öffentliche Anbindung der O-Bus Linie 1 (Endstation "Messe" Salzburg), erreichen Sie das Militärmusik Festival in 18 Minuten ab Salzburg Hauptbahnhof im 10 Minuten-Intervall. Sollten Sie dennoch mit dem PKW anreisen, ist die Bildung von Fahrgemeinschaften sinnvoll. Das Parken auf dem Parkplatz der Messe Salzburg kostet ermäßigt 6 Euro für den Konzertabend und ist beim Empfang zu lösen.

Hinweis: Die Busstation ist nur 100 Meter vom Eingang entfernt. Der O-Bus verfügt über eine Rollstuhlrampe. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Website der Salzburger Vervehrsbetriebe.

Die Salzburgarena ist als "Green Event"-Veranstaltungsort zertifiziert.

     

  • Bio & regionale Schmankerl, auch vegetarisch
  •  

  • Regionale Getränke (Umkreis 150 Kilometer)
  •  

  • Kostenloses Leitungswasser
  •  

  • Fairtrade-Kaffee
  •  

     

  • Mehrweg statt Einweg bei Geschirr,
  •  

  • Sorgfältige Kalkulation von Lebensmitteln,
  •  

  • Abfalltrennsystem,
  •  

  • Sparsamer Umgang mit Werbemitteln.
  •  

In Salzburg gibt es eine große Auswahl an Hotels, die entsprechende Umweltstandards einhalten und nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens zertifiziert sind. Eine Übersicht finden Sie hier: Green Hotel

     

  • Bestuhlung und Tischaufstellung berücksichtigen den Platzbedarf von Menschen mit Bewegungseinschränkungen
  •  

  • Inklusion von Menschen mit Einschränkungen und regionalen Sportvereinen im Rahmenprogramm
  •  

  • Umweltzeichen-Koordinatorin vor Ort: Monika Stolze, MSc (Mobile: +43 664 622 3165)
  •  

Hier finden Sie unser Accessibility-Statement, das die Nutzbarkeit für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung sowie die gegebene barrierefreie Ausstattung und eine Qualitätsbewertung umfasst.

Nachhaltigkeit ist dem Verteidigungsministerium und dem Bundesheer ein besonderes Anliegen. Deshalb soll das Militärmusik-Festival 2025 beispielhaft als "Green Event" ausgerichtet werden, um zu zeigen, dass auch große Veranstaltungen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können – ohne auf Gemeinschaft, Musik und Emotionen zu verzichten.

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.