Jägerbataillon 26
Das Jägerbataillon ist ein Hochgebirgsverband mit leistungsorientierten und überaus leistungsfähigen Berufssoldaten. Ausgeprägte Gebirgskampffähigkeit und Gebirgsbeweglichkeit sind neben Härte, Ausdauer und Zähigkeit herausragende und über die Grenzen Kärntens hinaus bekannte Eigenschaften des Bataillons.


Die Soldaten des Bataillons zeichnen sich vor allem aus durch:
- ihre Kompetenz im Gebirgskampf,
- umfangreiche Auslandserfahrung,
- ihre alpine und körperliche Leistungsfähigkeit.
Die uneingeschränkte Einsatzfähigkeit im Gebirge und in schwierigem Gelände wird durch diese Eigenschaften gewährleistet. Getreu ihrem Motto "Kärntner allzeit voran" sind die Soldaten des Jägerbataillons 26 im In- und Ausland immer dort zu finden, wo es herausfordernde Aufgaben zu lösen gibt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Spittaler Hochgebirgssoldaten ist die Aufstellung und Ausbildung eines hochgebirgsbeweglichen Kaderpräsenzzuges, der im Rahmen der Kaderpräsenzeinheit (KPE) der 6.Gebirgsbrigade eingesetzt wird.
Das Kompaniekommando, ein Panzerabwehrzug und ein hochgebirgsbeweglicher Jägerzug dieser Kompanie sind in Spittal an der Drau disloziert. Zusätzlich wird die Einheit durch Soldaten des Jägerbataillons 24 aus Osttirol verstärkt.
GLIEDERUNG
Das Jägerbataillon 26 ist in der Türk-Kaserne in Spittal an der Drau beheimatet und gliedert sich in:
- Bataillonskommando
- Stabskompanie
- 1. Jägerkompanie, hochgebirgsbeweglich
- 2. Jägerkompanie, hochgebirgsbeweglich mit einem Kaderpräsenz-Zug und
- Kampfunterstützungskompanie.
Tradition
Im Auftrag den Gebirgssoldaten verbunden, wurde von den Spittaler Soldaten die Tradition des Kärntner Gebirgsschützenregimentes Nr.1 und des Kärntner Alpenjägerbataillons Nr.1 übernommen.
Partner
Militärischer Partner des Jägerbataillons 26 ist der Milizverband Jägerbataillon Kärnten. Seit dem Jahre 2006 besteht eine enge Kooperation und Parnterschaft mit dem Gebirgsjägerbataillon 232 (GER), welches in Berchtesgaden und Bischofswiesen stationiert ist.