Skiplinks

Blockade der Straße von Hormuz? 3 Fragen - 3 Antworten

Blockade der Straße von Hormuz? 3 Fragen - 3 Antworten

Am 13. Juni 2025 begann Israel mit Angriffen auf die Islamische Republik Iran. Am 22. Juni griffen die USA mit der Bombardierung iranischer Nuklearanlagen militärisch offensiv in den Konflikt ein.

Am Abend des 23. Juni reagierte der Iran mit Vergeltungsschlägen gegen US-Stützpunkte in Katar und im Irak. Bereits in der darauffolgenden Nacht verkündete US-Präsident Trump eine vorläufige Feuerpause. Doch in den Morgenstunden des 24. Juni kam es zu einer offensichtlichen Missachtung dieser Vereinbarung durch den Iran.

Im Zuge des Konflikts hat der Iran mehrfach angedroht, die Straße von Hormuz zu sperren – als gezielte Machtdemonstration. Eine tatsächliche Sperre dieser strategisch bedeutsamen Wasserstraße hätte weitreichende globale Konsequenzen.

Wie könnte eine Blockade durch den Iran konkret umgesetzt werden – und welche Gegenmaßnahmen wären denkbar? Brigadier Berthold Sandtner, Leiter des Instituts für Höhere Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie, gibt die Antworten.


1. Was ist die Straße von Hormuz und welche Bedeutung hat sie?

Die Straße von Hormuz liegt zwischen dem Iran und einer omanischen Exklave auf der spitz zulaufenden Halbinsel Musandam. An ihrer schmalsten Stelle misst die Meerenge rund 30 Kilometer. Sie verbindet den Golf von Oman mit dem Persischen Golf. Die eigentliche Schifffahrtsrinne innerhalb dieses ohnehin engen Nadelöhrs ist lediglich wenige Kilometer breit.

Täglich werden über die Straße von Hormuz rund 20 % des weltweiten Ölbedarfs sowie ein Viertel des globalen Flüssiggasverbrauchs transportiert. Alle wichtigen arabischen Öl- und Gasexporteure verschiffen ihre Energieträger durch diese Passage – vornehmlich in Richtung Asien. Besonders betroffen von einer Sperre wären daher Staaten wie China.

Der iranische Einfluss auf die Schiffbarkeit dieser Wasserstraße ist einer der wenigen strategischen Hebel, über den das Regime in Teheran tatsächlich verfügt. Eine Sperrung könnte zu spürbaren wirtschaftlichen Verwerfungen führen – etwa in Form steigender Energiepreise. Militärisch ist der Iran auf eine Blockade vorbereitet.

2. Wie ist die aktuelle Lage? – Die Phase „Grau“

Der Iran hat öffentlich wiederholt mit einer Sperre der Straße von Hormuz gedroht. Das iranische Parlament hat dieser Maßnahme bereits zugestimmt. Die endgültige Entscheidung obliegt dem Nationalen Sicherheitsrat – einem Gremium der obersten politischen Führung.

Schon allein diese Ankündigungen entfalten Wirkung – sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Ihre Wirkung erzielen sie insbesondere über den Informationsraum. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf gezielte Maßnahmen im elektromagnetischen Spektrum, wie etwa Störungen des Funkverkehrs oder von GPS-Signalen, die zur allgemeinen Verunsicherung beitragen.

Diese Phase kann durch deeskalierende Signale abgeschwächt oder durch eskalierende Signale weiter verschärft werden.

Mögliche Gegenmaßnahmen:

  • Politischer Druck – insbesondere durch Staaten mit hohem Abhängigkeitsgrad
  • Verstärkte militärische Präsenz im Seegebiet
  • Strategische Kommunikationsmaßnahmen zur Stabilisierung des Informationsraums

 

3. Welche weiteren Eskalationsstufen sind denkbar?

 

Phase Gelb – Mäßige Eskalation, hohe Wahrscheinlichkeit

Im Informationsraum wird auf einen politischen Sperrbeschluss verwiesen. Maßnahmen zur elektromagnetischen Störung des Schiffsverkehrs nehmen deutlich zu. Die iranische Marine intensiviert ihre Patrouillentätigkeit. Es mehren sich Hinweise auf eine Verstärkung iranischer Stützpunkte sowohl auf Inseln als auch am Festland. Auch im Luftraum ist eine erhöhte Aktivität – insbesondere durch Drohnen – festzustellen.

Mögliche Gegenmaßnahmen:

  • Fortführung der in Phase Grau genannten Schritte
  • Massive Aufklärungspräsenz (U-Boote, Seefernaufklärungsflugzeuge)
  • Aufbau eines glaubwürdigen Abschreckungsdispositivs – insbesondere durch maritime Kräfte (z. B. Flugzeugträgergruppen)
  • Beginn von Geleitschutzmaßnahmen für Handelsschiffe durch Kriegsschiffe

Phase Rot – Hohe Eskalation, mittlere Wahrscheinlichkeit

Alle Maßnahmen aus Phase Gelb werden mit erhöhter Intensität fortgeführt. Es kommt zu willkürlichen Anhaltungen von Schiffen und zu gravierenden Störungen des Seeverkehrs. Dabei kommen Schnellboote, Drohnen und elektronische Kampfführung zum Einsatz – mit der Folge eines maritimen Verkehrschaos. Schiffe und Flugzeuge anderer Nationen werden verwarnt oder zurückgedrängt. Erste militärische Zwischenfälle sowie das Legen einzelner Seeminen sind möglich.

Mögliche Gegenmaßnahmen:

  • Verstärkte Umsetzung der Maßnahmen aus Phase Gelb
  • Lückenlose militärische Begleitung von Handelsschiffen
  • Beginn der Verwehrung von See- und Lufträumen für iranische Kräfte

Phase Schwarz – Maximale Eskalation, geringe Wahrscheinlichkeit

Die Schifffahrtsrinne wird großflächig vermint. Iranische Spezialkräfte entern Handelsschiffe. Kriegsschiffe und Flugzeuge anderer Nationen, die sich der Meerenge nähern, werden mit Lenkwaffen angegriffen. Der gesamte Schiffsverkehr kommt zum Erliegen.

Zur Durchsetzung dieses Szenarios müsste der Iran nicht nur die Küstenregion und die Meerenge kontrollieren, sondern auch den Luftraum darüber. Dies erscheint angesichts zweier US-Flugzeugträgergruppen in der Region eher unwahrscheinlich.

Gleichwohl haben die jemenitischen Huthi im Roten Meer und Golf von Aden bewiesen, dass trotz massiver US-Interventionen nachhaltige Störungen des Schiffsverkehrs möglich sind.

Mögliche Gegenmaßnahmen:

  • Vollständige Verwehrung des See-, Luft- und Landraums für iranische Kräfte
  • Zerstörung relevanter iranischer Kapazitäten
  • Nachfolgend: äußerst komplexe und gefährliche Minenräumoperationen

Weitere INfos

Der Angriff der USA auf den Iran – 3 Fragen, 3 Antworten
3 Fragen - 3 Antworten zum Konflikt Iran - Israel

Um Ihnen eine nutzerfreundliche Website zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie auf "akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Klicken Sie auf "konfigurieren", um bestimmte Cookies anzunehmen oder abzulehnen. Details zur Verarbeitung der Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können die Cookie-Einstellungen hier konfigurieren. Durch klicken der Auswahlfelder akzeptieren Sie die Verwendung dieser Cookies.

Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Klicken Sie hier, um die Multimedia- und Tracking-Cookies zu akzeptieren.

Es besteht die Möglichkeit, dass Video-Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Videos abgespielt werden.

Wir tracken mit Matomo. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.

Diese Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf  https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

Es besteht die Möglichkeit, dass Foto-Plattformen, auf der eingebettete Fotos liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Fotos angezeigt werden.

Wenn Sie hier klicken, werden Daten von X (ehemals Twitter) erhoben. Mehr Informationen zu den Daten-Kategorien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von X (ehemals Twitter).

Es besteht die Möglichkeit, dass Podcast-Plattformen, auf der eingebettete Podcasts liegen, Cookies schreiben. Wenn Sie hier klicken, können solche Podcasts angezeigt und abgespielt werden.